Mitarbeiter zu finden, ist heute für viele Unternehmen eine der größten Herausforderungen. Die etwa drei Dutzend Firmen, die sich dieses Mal für den von IHKs, Badischer Zeitung, Handwerkskammer und WVIB vergebenen Preis „Jobmotor“ beworben haben, schufen 2018 nichtsdestotrotz fast 1.600 neue Arbeitsplätze. Wie die Betriebe mit den prozentual größten Personalzuwachsraten und mit den cleversten Konzepten dies bewerkstelligten, beschreiben wir in unserer Titelgeschichte.
Die Uhrenindustrie im Schwarzwald zählt zwar nicht mehr zu den Jobmotoren der Region. Doch es gibt Firmen, die das traditionelle Handwerk bis dato pflegen. Eine davon ist die Hanhart GmbH in Gütenbach, die seit den 1960er-Jahren Marktführer und größter europäischer Produzent für mechanische Stoppuhren ist. Zwei Dutzend Mitarbeiter fertigen neben mechanischen auch elektronische Zeitmesser sowie Chronographen und andere Armbanduhren in Gütenbach.
Büromöbel, vom Schreibtisch bis zum Schrank, produzieren die Hund Möbelwerke aus dem badischen Biberach. Insgesamt rund 70.000 Möbelstücke im Jahr verlassen das Unternehmen. Vor 100 Jahren wurde es gegründet.
Die Freiburger Cell Genix GmbH kann im Mai auch ein Jubiläum feiern: ihr 25. Die Gründerin und Geschäftsführerin Felicia M. Rosenthal ist nicht nur unternehmerisch, sondern auch ehrenamtlich engagiert. Sie ist unser Kopf des Monats.
Auf einen weiteren wichtigen Termin im Mai weist der Autor unseres Gastbeitrags hin. Europaminister Guido Wolf appelliert im Hinblick auf die Europawahl am 26. Mai an die Unternehmer aus dem Land, sich für die EU einzusetzen: „Europa braucht ein klares Votum, und Europa braucht unsere Unterstützung“.
Viel Spaß beim Lesen, Ihr
Ulrich Plankenhorn
leitender Redakteur