Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 05/2019
Regio Report IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
IHK-Vollversammlung verabschiedet "Resolution des Mittelstandes"

Für ein gemeinsames Europa

Die IHK-Vollversammlung hat bei ihrem Frühjahrstreffen bei der Anton Häring KG in Bubsheim in einer Resolution geschlossen für die Europawahl geworben.

 

Mit der „Resolution des Mittelstandes“ spricht sich die Vollversammlung für ein gemeinsames Europa der Vielfalt, der Chancen und des Miteinanders aus. „Sie unterstreicht den positiven Beitrag der Europäischen Gemeinschaft für die regionale Wirtschaft und die Bürger. Sie erklärt Europa als einen Ort des Austausches und der Freiheit und des freien Binnenmarkts. Für den Erfolg des europäischen Projekts wünscht sie sich ein mutiges Handeln, mehr Verantwortungsbereitschaft und Antworten auf wesentliche Fragen der Zukunft Europas“, sagte IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos-Boyd.

Die Europäische Union stehe durch den Brexit und zunehmende internationale Spannungen vor großen Herausforderungen, ergänzte IHK-Vizepräsident Steffen P. Würth. Im Hinblick auf die Europawahl am 26. Mai mehrten sich auch populistische und nationalistische Stimmen. Dies setze die Europäische Union als Werte- und Wirtschaftsraum unter Druck. „Innerhalb der regionalen Wirtschaft ist die Bedeutung Europas als gemeinsamer Ort für Wirtschaften und Leben fest verankert. Europa ist in seinem Grundprinzip positiv besetzt“, so Würth. Deshalb erhoffe sich die IHK eine hohe Wahlbeteiligung.

Im Hinblick auf die Kommunalwahl formulierte die Vollversammlung ein gemeinsames Stimmungsbild: Eine Kurzumfrage innerhalb des Gremiums skizzierte großen Handlungsbedarf im Bereich der digitalen Infrastruktur, der Verfügbarkeit von Wohnraum und der Verfügbarkeit von beruflich qualifizierten Fachkräften sowie Auszubildenden. Unzufriedenheit wird ebenso im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs signalisiert. „Unsere Region steht noch nicht da, wo sie die Unternehmen brauchen. Deshalb muss der Bedarf der Betriebe eine zentrale Rolle in den kommunalen Gremien einnehmen“, betonte IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez. Jeder Gemeinde stünden unterschiedliche Stellschrauben und Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zentral sei der Dialog zwischen den Kommunalverantwortlichen und den Unternehmen vor Ort. Thomas Albiez: „Digitalausbau, Wohnen, Jugendförderung und Verkehr müssen in allen 76 Gemeinden der Region eine maßgebliche Rolle spielen.“

Projekt Campus Heuberg

Miriam und Jürgen Häring von der Geschäftsleitung von Häring stellten am Rande der Vollversammlungssitzung das Projekt Campus Heuberg vor. Im Rahmen dieses Projektes hat die Zerspanungsbranche ihre Zusammenarbeit intensiviert und setzt sich für eine fortschrittliche Ausbildung ein. Das Projekt Campus Heuberg ist eine regionale und vor allem gemeinschaftliche Zusammenarbeit der Industrieunternehmen und der Hochschule Furtwangen. Die Hochschulbasis bildet dabei der Campus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen.

Der Campus wird von einem Förderverein mit jährlich 2,5 Millionen Euro maßgeblich unterstützt, in dem über 100 Firmen der Region Mitglieder sind. Lehrende an dem Tuttlinger Campus kommen bereits heute alle aus der Industrie.

bk

www.industrie-campus-heuberg.com

Unterstützung für Fachkräftezuwanderungsgesetz

Unterstützen wird die IHK das Vorhaben der Bundesregierung, die Beschäftigung ausländischer Fach- und Arbeitskräfte zu erleichtern. „Die Regeln sollten so einfach und das Verfahren sollte so schnell sein, dass die Anwerbung von Arbeitnehmern im Ausland eine realistische Antwort auf den Fachkräftemangel sein kann“, sagte Birgit Hakenjos-Boyd. Außerdem werde sich die IHK dafür einsetzen, dass in den Behörden die notwendigen Kapazitäten geschaffen werden, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ausländische Arbeitnehmer zu beschäftigen. Das gelte auch für die Einwanderung zur Berufsausbildung. Damit werde sich das deutsche Zuwanderungsrecht nicht mehr nur in erster Linie auf eine Akademikerzuwanderung konzentrieren.
Neuer Vorsitzender des IHK-Außenwirtschaftsausschusses ist Bernd Seemann. Er leitet den Bereich Zoll, Exportkontrolle und grenzüberschreitende Umsatzsteuer bei der Aesculap AG in Tuttlingen. Seemann wurde einstimmig von der Vollversammlung in dieses Amt gewählt. Als Stellvertreter bestimmte das Gremium ebenfalls einstimmig Robert Pemsel, Geschäftsführer der Anton Häring KG in Bubsheim.bk

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz