Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2023
Themen & Trends
Interview mit Gitta Walchner

So geht man eine Gemeinwohl-Bilanz an

Gitta Walchner ist seit mehr als zehn Jahren als Auditorin für die Gemeinwohl-Ökonomie aktiv. Die Expertin aus Freiburg weiß, welche Herausforderungen mit der Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz verbunden sind.

Frau Walchner, welche Frage sollten sich Unternehmen stellen, die Interesse an einer Gemeinwohl-Bilanz haben?
Gitta Walchner: Das Unternehmen oder die handelnden Personen müssen sich klar werden, welchen Stellenwert die Gemeinwohl-Bilanz für das Unternehmen haben soll. Konkret gesagt: Wie viel Zeit und welche Ressourcen bin ich bereit, in deren Erstellung zu investieren.

Gibt es da eine Faustformel bezogen auf die Unternehmensgröße – etwa der Aufwand an Stunden?
Nein. Es geht eher darum, wie tief ich in die Thematik einsteigen möchte. Je intensiver, desto aufwendiger.

Sollte man sich externe Hilfe holen?
Das ist sinnvoll, weil der Blick von außen hilft. Aber das muss nicht gleich eine Agentur sein. Viele regionale Arbeitsgruppen bieten auch die Möglichkeit, erst einmal gemeinsam an den Herausforderungen zu arbeiten. Für das Erstellen der Bilanz ist professionelle und individuelle Hilfe allerdings schon besser.

Welche Möglichkeiten habe ich noch, um mich gezielt vorzubereiten?
Auf der Website der Gemeinwohl-Ökonomie gibt es praktische Tipps und Werkzeuge, mit denen ich als Unternehmerin oder Unternehmer einen besseren Eindruck erhalte und vielleicht auch schon erste Schritte gehen kann.

Sie auditieren seit mehr als zehn Jahren: Haben Sie eine Veränderung festgestellt?
In den Anfangsjahren waren es die „üblichen Verdächtigen“, also von vornherein sozial und nachhaltig aufgestellten Unternehmen wie zum Beispiel Erzeuger von Biolebensmitteln. Heute ist die Bandbreite der Firmen, die eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen, viel größer. Sie reicht von Banken und Sparkassen über Versicherungsagenturen und große Industriebetriebe bis hin zum Outdoorspezialisten.

Was bringt eine Gemeinwohl-Bilanz für das Unternehmen? Warum ist sie aus Ihrer Sicht eine sinnvolle Investition?
Die Gemeinwohl-Bilanz ist mehr als eine Bilanz, sie ist ein Kompass, der anzeigt, wo man als Unternehmen steht. Als Organisationsentwicklungsleitfaden ist sie zudem ein strategisches Werkzeug, das echte Orientierung vermittelt. Die GWÖ hilft, die Ideale und Werte in konkrete Handlungen zu bringen.

mrk

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz