Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 10/2018
Themen & Trends
Frankreich will Mitarbeiterentsendung neu regeln

Erleichterung für Betriebe

Bei einer Entsendung von Mitarbeitern nach Frankreich müssen Unternehmer mit Sitz in Deutschland derzeit umfangreiche arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Formalitäten sowie Meldepflichten beachten. Die Regelungen sollen jetzt etwas gelockert werden. Ein entsprechendes Gesetz wurde Anfang September veröffentlicht.

 

Frankreich ist für viele Unternehmen in der Region der wichtigste Handelspartner innerhalb Europas. Es traf sie daher besonders hart, als 2015 die Durchsetzungsrichtlinie 2014/67/EU über die Entsendung von Arbeitnehmern ins französische Recht umgesetzt wurde, weil sich seither die nötigen Formalitäten und Meldepflichten erheblich erhöhten. Die IHK Südlicher Oberrhein steht deshalb seit einiger Zeit in Kontakt mit den französischen Aufsichtsbehörden. „Wir haben wiederholt auf die Schwierigkeiten für entsendende Betriebe aufmerksam gemacht“, berichtet Frédéric Carrière, Referent Auslandsmärkte und Zoll bei der IHK Südlicher Oberrhein. Der französische Gesetzgeber habe daraufhin Erleichterungen in Aussicht gestellt. Am 6. September wurde nun das angekündigte Gesetz (Loi sur la liberté de choisir son avenir professionnel) im französischen Amtsblatt veröffentlicht. Folgende Erleichterungen für Entsendebetriebe sind darin vorgesehen:

• Für Einsätze von kurzer Dauer oder punktuelle Einsätze soll in bestimmten Fällen die Pflicht zu einer vorherigen Meldung der Mitarbeiter sowie zur Benennung eines Vertreters in Frankreich wegfallen. Für die vorzuhaltenden Dokumente sowie deren Übersetzung soll es Vereinfachungen geben.

• Der zuständigen französischen Arbeitsaufsichtsbehörde soll es künftig erlaubt sein, nach eigenem Ermessen Entsendeunternehmen bei wiederkehrenden Einsätzen auf Antrag von bestimmten Auflagen zu befreien. Der Antragsteller muss allerdings nachweisen, dass er die gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen einhält.

• Bei Arbeitseinsätzen auf eigene Rechnung – das heißt, wenn kein Auftrag zur Erbringung einer Dienstleistung durch einen Dienstleistungsempfänger vorliegt, beispielsweise bei Messebesuchen – müssen die Entsendeunternehmen künftig keine Vorabmeldungen mehr abgeben und auch keinen Vertreter benennen.

Die Details zu den vorgesehenen Vereinfachungen (zum Beispiel die Dauer der Einsätze, die von Erleichterungen erfassten Tätigkeiten, Umfang der vorzuhaltenden Dokumente) werden noch per Erlass beziehungsweise Dekret geregelt. Für Zeitarbeitsfirmen beziehungsweise die Arbeitnehmerüberlassung sowie Modelagenturen sind keine Lockerungen vorgesehen.

heo

 

 

Kontakt

Frédéric Carrière

Telefon 07821 2703-650

frederic.carriere@freiburg.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz