
Bei einem Betriebsbesuch erhielten die Wirtschaftsjunioren Schwarzwald-Baar-Heuberg (WJ) einen spannenden Einblick in den Traditionsbetrieb der Familie Weisser im Haus der 1000 Uhren, welches bereits in sechster Generation geführt wird. Nach einem herzlichen Empfang von Mitglied Sarah Weisser in Begleitung ihres Bruders Matthias und ihres Vaters Thomas Weisser ging es zum ersten Standort des Betriebs mitten im Herzen Tribergs, nicht weit entfernt von den Triberger Wasserfällen. Umgeben von unzähligen Kuckucksuhren war abgesehen von der Vielfalt vor allem der Sprung von Tradition zur Moderne beeindruckend.
Besonders die Coronazeit beschleunigte den Wandel in die digitale Welt, um auch in diesen Zeiten ein kundennahes Erlebnis zu bieten. So entstand die eigenentwickelte App mit VR-Anbindung, mit der Kunden ihre Lieblingsuhr in den eigenen vier Wänden auswählen und kaufen können. Am zweiten Standort beweist Familie Weisser, wie Tradition und Innovation erfolgreich vereint wird und zu nachhaltigem Erfolg führt. Hier begaben sich die Junioren auf eine kleine Zeitreise in die historische Werkstatt und konnten selbst mit einer Kreissäge einen Einblick in das Handwerk der Uhrenproduktion erleben. Nach einer kleinen, aber sehr wertvollen Motivationsansprache von Thomas Weisser an die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer ging es im gleichen Gebäude in das obere Stockwerk der Zukunft.
Mit unterschiedlichen Raumdesigns, welche die vergangenen Jahrzehnte des Betriebs aufgreifen, entstehen hier unter anderem Coworking-Spaces.
Einblicke in Unternehmen der Dreiklang-Region Schwarzwald-Baar-Heuberg gehören zum festen Jahresprogramm der Wirtschaftsjunioren. Wer sich als Führungskraft, Nachfolgerin oder Nachfolger beziehungweise Selbstständiger unter 40 für ein belastbares Netzwerk interessiert, kann bei einem der nächsten Termine reinschnuppern. Alle Veranstaltungen sind abrufbar unter www.wj-sbh.de.
Text: SF
Bild: Björn Schrempp
Bild: Das Netzwerk der Wirtschafts-junioren beim Haus der 1000 Uhren in Triberg.
Wolf-Dieter Bauer, Geschäftsstelle der Wirtschaftsjunioren
Telefon: 07721 922-168
Mail: wjsbh@vs.ihk.de