Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Juli/August 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 10/2022
Regio Report IHK Südlicher Oberrhein
Klimabilanzierung

Ist Berlin bald wärmer als Madrid?

Der Klimawandel ist in den zurückliegenden Sommermonaten wieder allgegenwärtig gewesen. In Deutschland sind wir mittlerweile bei rund 2,3 Grad Erwärmung angelangt. Zeit, etwas zu tun – auch hier am Oberrhein.

Eine Erwärmung von rund 2,3 Grad hierzulande – wie kann das sein, wo doch das Pariser Klimaabkommen eine globale Temperaturerhöhung von maximal zwei Grad anstrebt? Dieser globale Temperaturanstieg von zwei Grad bezieht sich auf einen Mittelwert von Land und Meer. Landmasse erhitzt sich doppelt so schnell wie die Ozeane und macht 30 Prozent der Erde aus. Drei Grad durchschnittliche Erwärmung können demnach an Land sechs Grad im Jahresmittel bedeuten.

Dieses völlig neue Klima stellt eine Bedrohung für die Tier- und Pflanzenwelt dar und kann weltweit die Stabilität gefährden. Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Überflutungen werden in den kommenden Jahren zunehmen, bestätigt der sechste Weltklimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Vereinten Nationen.

Starthelfer für Unternehmen
Um dem Klimawandel zu begegnen, wird das Thema Klimabilanzierung für Unternehmen immer relevanter. Die Kenntnis der eigenen CO2-Emissionen ist der erste Schritt, um als Unternehmen seiner umweltpolitischen Verantwortung nachzukommen.

Unternehmen, die ihre CO2-Bilanzierung aktiv angehen möchten, können das mit dem kostenlosen Klimabilanzierungstool „ecocockpit“ ( www.ecocockpit-bw.de) tun. Am 20. Oktober und am 8. Dezember bietet die IHK Südlicher Oberrhein kostenlose Onlineseminare zum Thema an.

Wer verstärkte Unterstützung bei der Klimabilanzierung wünscht, kann sich an dem Projekt „Zielgerade2030“ beteiligen. Das Bündnis für Klimaneutralität, das ein gemeinsames Projekt der IHK Südlicher Oberrhein und der Energieagentur Regio Freiburg GmbH ist, ist jetzt ein Jahr alt und hat bereits mehr als zehn teilnehmende Unternehmen aus der Region für die Idee gewonnen (mehr zum Projekt auch hier: Das Waldkircher Unternehmen Faller Packaging berichtet unter anderem von seiner Teilnahme an Zielgerade2030). Als Teil des Netzwerks profitiert man vom Expertenwissen und einer professionellen Begleitung bei der Erstellung einer Klimabilanz ( www.zielgerade2030.de).

Text: JM
Bild: Adobe Stock/ Günter Albers

Infos zu allen IHK-Angeboten zur Klimabilanzierung bei Jil Munga
Telefon: 0761 3858-263
Mail: jil.munga@freiburg.ihk.de

Ansprechpartner bei der Energieagentur Regio Freiburg:
Damian Wimmer
Telefon: 0761 79177-24
Mail: damian.wimmer@earf.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz