Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 04/2021
Unternehmen
Hekatron legt 2020 sechs Prozent zu

Von der stabilen Baubranche profitiert

Sulzburg. Brandmelder und Brandschutzsysteme sind nicht von der Pandemie betroffen. Die darauf spezialisierten Sulzburger Unternehmen Hekatron Brandschutz (für Vertrieb zuständig) und Hekatron Manufacturing (für Produktion zuständig) haben vergangenes Jahr 3,9 Millionen Brandmelder produziert sowie verkauft und ihren Umsatz insgesamt auf 204 Millionen Euro gesteigert. Das entspricht einem Plus von gut sechs Prozent. Peter Ohmberger, Geschäftsführer von Hekatron Brandschutz, nannte bei der virtuellen Pressekonferenz des Unternehmens drei Gründe für das Wachstum. Zum einen sei die Baubranche 2020 stabil gewesen – „davon haben wir eindeutig profitiert“. Denn eine wichtige Kundengruppe sind Handwerksbetriebe, die Brandschutzsysteme verbauen. Zudem hat Hekatron laut Ohmberger schon seit einigen Jahren digitale Produkte entwickelt und profitierte davon während der Lockdowns. „Es war möglich, ohne Zugang zu Gebäuden Dienste auszuführen“, erläuterte Ohmberger. Und schließlich habe man am Boom im Onlinehandel teilgenommen. Insbesondere Rauchmelder verkauften sich gut bei großen Internetplattformen wie Amazon oder Conrad Electronic, berichtete Ohmberger. „Das ging förmlich durch die Decke, vor allem im zweiten Halbjahr.“ Die Zahlen hätten sich verdreifacht, allerdings betreffe dieses Endkundengeschäft nur ein schmales Produktsegment, so Ohmberger.

„Wir waren 2020 immer lieferfähig und hatten keine coronabedingten Ausfälle“, betonte Michael Roth, Geschäftsführer von Hekatron Manufacturing. Man habe sich zeitlich und räumlich neu organisiert, damit die 300 Mitarbeiter in Produktion und IT, die anders als ihre Kollegen aus der Verwaltung nicht ins Homeoffice ausweichen konnten, möglichst wenig Kontakte haben. Insgesamt beschäftigt Hekatron in Sulzburg und Neuenburg, wo im Juni ein neues Distributionszentrum in Betrieb ging, rund 950 Mitarbeiter. Das Unternehmen fertigt nicht nur unter der eigenen Marke, sondern auch als sogenannter Electronic Manufacturing Service für namhafte Kunden etwa aus der Automobilindustrie oder dem Maschinenbau. Insgesamt produzierte Hekatron 2020 rund 6,4 Millionen Sicherheitsprodukte. Der Ausblick für 2021: „Es ist ein Wachstum geplant“, sagte Roth. Sorge bereite allerdings die Materialversorgung, mitunter auch bei herkömmlichen Kondensaten.

kat

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz