Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 12/2019
Unternehmen
Schafheutle Glassolutions investiert drei Millionen in neue Anlage

Vom Handel zur Produktion

Freiburg. Der Freiburger Glashandel Schafheutle, der seit 1996 zur französischen Saint-Gobain-Gruppe und deren Marke Glassolutions gehört, entwickelt sich zunehmend vom Handels- zum Produktionsbetrieb. Dazu wurde jüngst kräftig in den Maschinenpark investiert. Für knapp drei Millionen Euro hat das Unternehmen ein neues CNC-Bearbeitungszentrum und einen Ofen für Einscheibensicherheitsglas (ESG) angeschafft. Damit könne man Kunden nun binnen drei Tagen (statt bislang drei Wochen) maßgefertigtes ESG liefern, heißt es in einer Pressemitteilung. Niederlassungsleiter Clemens Schopp und Christian Bako, Geschäftsführer von Saint-Gobain Glassolutions, sehen in der Neuausrichtung großes Potenzial. Sie peilen neue Marktanteile im „höherwertigen Interieurbereich“ an und wollen das Produktionsvolumen mit den neuen Anlagen in den kommenden drei Jahren mehr als verdoppeln.

Schafheutle hat sich auf Losgröße 1 spezialisiert. Die rund 40 Mitarbeiter in Freiburg fertigen beispielsweise Ganzglasanlagen, Duschen, Türen oder Spiegel und veredeln sie nach individuellen Wünschen, etwa mit Lackierungen, Sandstrahlmattierungen oder UV-Verklebungen. Die neue Anlage automatisiert den Fertigungsprozess von der Vorbereitung bis zum Ofen. Sie macht alles in einem Rutsch – Schneiden, Bohren, Fräsen, Schleifen – und ohne manuelle Eingriffe. Ein neues IT-System steuert die Fertigung. Das erhöhe die Qualität und steigere die Effizienz, heißt es. Kratzer oder Bearbeitungsfehler seien so quasi ausgeschlossen. „Wir fertigen mit Toleranzen weit unter der Norm“, sagt Standortleiter Schopp, der gemeinsam mit Christian Bako bereits den nächsten Schritt plant: Freiburg soll der Pilotstandort von Saint-Gobain für E-Commerce werden. Kunden können künftig online bestellen und direkt den Preis und Liefertermin erhalten.

Der Konzern Saint-Gobain (180.000 Mitarbeiter in 68 Ländern, knapp 42 Milliarden Euro Umsatz) ist mit der Saint-Gobain Deutsche Glas GmbH unter der Marke Glassolutions an mehr als 20 Standorten in Deutschland sowie der Schweiz vertreten. Sie ist Teil des europaweiten Netzwerks Saint-Gobain Glassolutions mit über 200 Produktionsstandorten und sieht sich als führender Anbieter von Glaslösungen für die Baubranche.

ine

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz