Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 04/2022
Unternehmen
Weniger Stellen und Investitionen in Grenzach-Wyhlen

Roche legt bundesweit deutlich zu

Grenzach-Wyhlen. Der Pharmakonzern Roche war 2021 auf Wachstum eingestellt und erzielte einen Gesamtumsatz in Höhe von 9,5 Milliarden Euro, ein Plus von 22 Prozent gegenüber 2020. Im Rahmen der Jahresbilanz nannte das Unternehmen diese Details: In der Diagnostiksparte stieg der Umsatz um 58,2 Prozent auf 1,66 Milliarden Euro, in der Pharmasparte um 13,5 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro. In der Sparte Diabetes-Care behielt Roche seine Marktführerschaft in Deutschland (34 Prozent), allerdings ging der Umsatz in der Sparte auf 188 Millionen Euro, minus 1,4 Prozent, zurück. Trotz der Herausforderung durch die Pandemie sei die Grundversorgung stets gewährleistet, betonte Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG.

Während insgesamt in Deutschland die Beschäftigtenzahl um 300 auf 17.500 Mitarbeiter stieg, reduzierte Roche die Belegschaft in Grenzach-Wyhlen um 714 auf 1.341 Mitarbeiter. Auch die Investitionen sind am Standort in Südbaden auf 19,1 Millionen Euro geschrumpft, nach 32 Millionen im Vorjahr. Enthalten sind Infrastrukturmaßnahmen und die Fertigstellung des Multifunktionsneubaus „Fritz“ mit Gesamtkosten in Höhe von 60 Millionen Euro. Den Stellenrückgang begründet Roche laut Pressestelle mit rasanten Änderungen „im externen Umfeld“. Man habe sicherstellen müssen, dass „wir dort investieren, wo es unseren Kunden am meisten hilft“.

Der Konzern betonte den ökonomischen Wert seiner Innovationen: Mit 13 Tests zum Nachweis von Sars-Cov-2 habe Roche einen entscheidenden Beitrag dafür geleistet, dass in Deutschland laut Prognosstudie ein Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 36,5 Milliarden Euro verhindert und Behandlungskosten in Höhe von 2,8 Milliarden Euro eingespart wurden. Roche hat nach eigenen Angaben weltweit 1,2 Milliarden Coronatests seit Beginn der Pandemie zur Verfügung gestellt.

bb

Bild: Die Roche Pharma AG in Grenzach-Wyhlen.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz