Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 11/2022
Unternehmen
Badische Staatsbrauerei Rothaus AG, Grafenhausen

Regenerative Energie am Start

Vorstand Christian Rasch: „Für unser Ziel, bis 2030 klimapositiv zu werden, modernisieren wir unsere Anlagen und Prozesse bei Rothaus ständig. Umwelt- und insbesondere Klimaschutz ist und war uns als Hersteller reiner Naturprodukte immer schon wichtig. Rothaus hat dafür bereits in den letzten zehn Jahren hohe Investitionen im zweistelligen Millionenbereich getätigt. Klimapositivität geht einher mit Energieeffizienz, Energieeigenproduktion und Eigennutzung des Stroms.

Für die Inbetriebnahme der neuen PV-Anlage, die auf 1.000 Metern Höhe aus der Schwarzwaldsonne Energie erzeugt, hat Rothaus, dank der hohen Kompetenz der eigenen Mitarbeitenden in Kombination mit hervorragenden externen Fachfirmen, gerade einmal zwölf Monate von der Planung bis zur Realisierung benötigt. Mit der Hackschnitzelanlage werden 80 Prozent der Dampfwärme aus Biomasse erzeugt, damit ist Rothaus unabhängig von der Lage am Gasmarkt. Engpässe müssen so nicht befürchtet werden.
Als landeseigenes Unternehmen hat Rothaus die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen bereits vor in Kraft treten umgesetzt und verzichtet beispielsweise auf das Anstrahlen der Brauereigebäude und die Beleuchtung der Sudpfanne in Rothaus.

Krisen bieten auch immer Chancen. Wir stellen aktuell in allen Bereichen der Brauerei neue Mitarbeitende ein, auch um den bevorstehenden Generationswechsel vorzubereiten. Rothaus setzt alle geplanten Projekte und Investitionen um. Erklärtes Ziel ist es, mit Schwung aus der Krise herauszukommen.“

db

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz