Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 12/2020
Unternehmen
Weihnachtsbaumhandel Rühlemann

Mietbäume laufen besonders gut

Freiburg. Jürgen Rühlemann (67) ist seit über 40 Jahren im Weihnachtsbaumgeschäft tätig. Eigentlich fachfremd – von Beruf ist er Metzgermeister und Koch und hat 20 Jahre lang einen florierenden Gastronomiebetrieb geführt – begann er bereits 1976 Christbäume zu verkaufen, die er von Bauern im Ortenaukreis bezog. 1995 gab er den Gastronomiebetrieb auf und kümmert sich seither ausschließlich um die Christbäume. Neben einem Anbaugebiet in Freiburg Lehen betreibt er eine Christbaumaufzucht im Elsass, wo er Ende der 1990er-Jahre ein Gelände erwarb. Wie viele Christbäume auf den beiden Landstücken heranwachsen, weiß er selber nicht genau, pro Jahr verkauft er aber 2.000 bis 3.000 Stück, wovon einige auch zugekauft sind. Er züchtet ausschließlich Nordmanntannen, die nach acht bis zwölf Jahren geerntet werden können. Die drei bis vier Jahre alten Setzlinge bezieht er von Züchtern. Die Arbeit das Jahr über ist aufwendig: Rückschnitte, Unkraut jäten, pflanzen. „Je mehr Aufwand man treibt, umso höher die Ausbeute“, sagt Rühlemann. Bis zu 85 Prozent der gepflanzten Bäume können bei guter Pflege geerntet werden. In Freiburg verkauft Rühlemann auf drei Plätzen, nämlich am alten Wiehrebahnhof, an der Sundgauallee/Ecke Paduaallee und im Rieselfeld.

Das eigentliche Geschäft spielt sich in normalen Zeiten innerhalb der zwei Wochen vor Weihnachten ab, in diesem Coronajahr innerhalb von vier Wochen. Dann ist große Hektik angesagt. Rühlemann bewältigt den Andrang mit einer Festangestellten und einer ganzen Reihe von Saisonkräften. Besonders gut liefen in den vergangenen Jahren Leihbäume, die nur 1,20 Meter hoch sind, mitsamt Wurzeln ausgegraben und in Töpfe gesetzt werden. Die Kunden bringen die Bäume Anfang Januar zu Rühlemann zurück, der sie dann wieder einsetzt. Bei diesem Geschäft kommen die Kunden aus einem Umkreis von bis zu 50 Kilometern. Dieses Jahr gibt es bei Rühlemann auch Coronagutscheine, die Firmen für ihre Beschäftigten erwerben können. Wie lange Rühlemann weitermacht, weiß er nicht. Noch macht ihm seine Tätigkeit jeden Tag Spaß.

upl

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz