Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 02/2020
Unternehmen
CS Instruments

Mehr Umsatz und Neubau

Tannheim/Harrislee. Die CS Instruments GmbH & Co. KG hat 2019 über 20 Millionen Euro umgesetzt. Das sind 18 Prozent mehr als im Vorjahr. „Das Jahr 2019 war für CS Instruments nach 2018 wieder ein sehr erfolgreiches Jahr. Es hat sich gezeigt, dass wir mit den vielen neuen Messgeräten und speziell mit dem neuen Leckagemessgerät LD 500 auf dem richtigen Weg sind“, sagte der Inhaber und Geschäftsführer Wolfgang Blessing. Ein wichtiges Ereignis im vergangenen Jahr war der Bezug des neuen, drei Millionen Euro teuren Firmengebäudes in Harrislee bei Flensburg im Dezember. Es verfügt über 2.300 Quadratmeter auf zwei Etagen und wurde im Effizienzhaus-55-Standard mit einer Photovoltaikanlage errichtet. Hier sind 30 der insgesamt 80 Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Produktion und Versand untergebracht.

CS Instruments wurde im Jahr 2002 als Zwei-Mann-Betrieb gegründet, ist ein Spezialist in der Druckluft- und Gasmessung und wirtschaftet laut Blessing seit vielen Jahren erfolgreich. Mit den Messgeräten von CS Instruments werden Druckluftanlagen von Unternehmen weltweit überwacht und analysiert. Dabei kann beispielsweise festgestellt werden, ob die Anlage zu viel Energie verbraucht, saniert werden muss oder vielleicht sogar ein Leck hat. Die Produkte werden weltweit über die Tochterfirmen in sieben europäischen Ländern und Südafrika sowie über Vertreter in vielen weiteren Ländern vertrieben. Produziert werden alle Messgeräte in Tannheim, wo derzeit 50 Mitarbeiter beschäftigt sind. Das dortige 2.800 Quadratmeter große Gebäude, ein Plus-Energiehaus, wurde in den Jahren 2011 und 2016 erweitert.

mae

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz