Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 10/2018
Unternehmen
Regio Report IHK Südlicher Oberrhein
Koehler legt zu

Absatz von Papieren und Umsatz gestiegen

Oberkirch. Die Koehler-Gruppe hat sich in ihrem Markt- und Wettbewerbsumfeld im vergangenen Jahr weiter hervorragend behauptet. Das schreiben Klaus und Wolfgang Furler, Geschäftsführer der Koehler Holding GmbH & Co. KG, im Geschäftsbericht. Die Gruppe produziert im Kerngeschäft hochwertige Spezialpapiere (Thermopapiere, Selbstdurchschreibepapiere, Feinpapiere und technische Spezialitäten, farbige und technische Spezialpapiere, Dekorpapiere) sowie in der Katz-Gruppe hauptsächlich Bierdeckel und mit der Koehler Renewable Energy GmbH erneuerbare Energien (vorwiegend aus Biomasse und mit Windkraftanlagen).

Vier der insgesamt 84 Auszubildenden von Koehler an einer Papiermaschine.

Der Umsatz des Konzerns stieg im vergangenen Jahr um 5,8 Prozent auf 783,6 Millionen Euro. Der Absatz lag mit verkauften 520.181 Tonnen Papier sogar um 7,8 Prozent über dem Vorjahresniveau. Der Exportanteil am Umsatz bewegte sich bei knapp 70 Prozent. Dem gesteigerten Umsatz standen allerdings auch höhere Preise für Zellstoff und für einige Spezialchemikalien gegenüber. Das Ergebnis vor Ertragssteuern sank um zwei Prozent auf 73,4 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote wuchs auf 56,3 Prozent (Vorjahr 54,9 Prozent). Die Investitionen stiegen kräftig von 42 Millionen Euro im Jahr 2016 auf 62 Millionen Euro. Dabei haben sich die Investitionen in Sachanlagen auf 56,1 Millionen Euro belaufen (Vorjahr 23,5 Millionen). Sie betrafen mit 41 Millionen Euro im Wesentlichen die Anzahlung auf die neue Papier- und Streichmaschine (Linie 8) am Produktionsstandort Kehl. Diese Maschine soll 2019 ihre Arbeit aufnehmen und hat eine Jahreskapazität von 100.000 Tonnen. Der Koehler-Konzern beschäftigte zum Jahresende 1.847 (Vorjahr 1.806) Mitarbeiter, die meisten davon in der Papierfabrik August Koehler SE (930). 84 der Beschäftigten sind Auszubildende. Für das laufende Jahr erwartet die Geschäftsführung der Holding, dass sich die Gruppe weiter sehr gut in einem schwierigen Marktumfeld behaupten wird. Die Kapazitäten werden weitestgehend ausgelastet sein, man plant eine leichte Umsatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr.

orn

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz