Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 11/2020
Unternehmen
Doris Desbarats vermittelt seit 25 Jahren Versicherungen

In der Männerdomäne behauptet

March-Hugstetten. Am 1. Oktober 1995 hat Doris Desbarats ihre Versicherungsvermittlung in March bei Freiburg gestartet, deren 25. Jubiläum sie nun feiert. Dass sie sich in der männerdominierten Versicherungsbranche etabliert und zweieinhalb Jahrzehnte gehalten hat, ist keine Selbstverständlichkeit: Nur wenige Prozent der rund 200.000 selbstständig tätigen Versicherungsvermittler oder -berater in Deutschland sind Frauen. Desbarats hat sich von der General- zur Regionalvertretung des AXA-Konzerns hochgearbeitet. Sie ist ehrgeizig und hartnäckig, dabei aber immer sehr charmant und zugewandt. Zusammen mit einer Assistentin betreut sie Privat- und Firmenkunden in der Region, vom Ein-Mann-Betrieb bis zur Firmengruppe mit 800 Mitarbeitern.

Ihr Durchsetzungsvermögen hat Desbarats auch ihrer früheren Tätigkeit zu verdanken. Direkt nach der Wirtschaftsschule war sie ins Unternehmen ihres damaligen Ehemanns eingestiegen, ein IT-Dienstleister mit gut einem Dutzend Mitarbeitern, der Software für Handels- und Produktionsfirmen entwickelte. Die junge Frau kümmerte sich um alles Kaufmännische, bekam dabei viele Einblicke in die Arbeit der Programmierer und verknüpfte diese mit betrieblichen Anforderungen. Dafür musste sie mitunter tief in Vertriebsstrukturen und Produktionsprozesse der Kunden einsteigen. Der Erfolg lohnte den Einsatz, sorgte aber auch für zunehmende Reibereien mit dem späteren Ex-Mann, die sie schließlich dazu bewogen, sich eine eigene Existenz aufzubauen. So kam sie ins Versicherungsgewerbe.

Eigentlich wollte Desbarats Mehrfachagentin oder Maklerin werden, um das Beste für ihre Kunden rauszuholen. „Doch die Realität sah anders aus“, berichtet sie. Mitte der 1990er-Jahre gab es noch fast 800 Versicherer. All deren Programme in der ihr eigenen Gründlichkeit durchzuackern, war nicht möglich. Und es sein zu lassen, entsprach nicht ihrer Vorstellung von Transparenz und Ehrlichkeit. Deshalb entschied sich Desbarats – dem Tipp eines Bekannten folgend – für eine Gesellschaft. Die damalige Colonia Versicherung (die 1997 von AXA übernommen wurde) bot ihr gute Startbedingungen.

Ihr Bestandsvolumen hat Desbarats über die Jahre um den Faktor zehn gesteigert. Sie würde gerne weiter wachsen, doch dafür fehlen die passenden Mitarbeiter. Der Fachkräftemangel ist in der von Konsolidierungen geprägten Versicherungsbranche enorm. Deshalb kämpft Desbarats weiter als Kleinstunternehmerin, die fast alles selbst macht. „Ich bin Macherin“, sagt sie. „Ich bin zuständig für Unternehmenskultur und -strategie, Marketing, Vertrieb, Kundenberatung, Dienstleistung, Expertise, Personal, Ausbildung, Organisation, Umsetzung von gesetzlichen Vorschriften, Finanzen- und Steuern. Zudem Krisenmanagerin, Motivatorin – und Steuerzahlerin.“

kat

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz