Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 07-08/2022
Unternehmen
Weberhaus mit erneutem Umsatzrekord

Herausfordernde Zeiten

Rheinau-Linx. Trotz großer Herausforderungen setzt der Fertighausanbieter Weberhaus seinen Aufwärtstrend fort. Laut Pressemitteilung erzielte das Unternehmen aus dem Ortenaukreis 2021 trotz Coronabeschränkungen einen Umsatz von 292 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 733 Projekte wurden realisiert, 90 Prozent davon in Deutschland: Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Objekt- und Gewerbebauten. Aber auch in die Schweiz, nach Luxemburg und in grenznahe Gebiete in Frankreich lieferte das Unternehmen. Nachdem der Konzern bereits in den beiden Vorjahren Rekordumsätze (2019: 269 Millionen Euro; 2020: 280 Millionen Euro) vermeldet hatte, peilt die Geschäftsleitung für das laufende Jahr an, die 300-Millionen-Marke „deutlich“ zu übertreffen.

Die Rahmenbedingungen stimmen: Jeder fünfte Eigenheimneubau in Deutschland ist ein Fertighaus. Allerdings musste Weberhaus zuletzt mit Herausforderungen in der Materialversorgung und Preissteigerungen für verschiedene Baustoffe fertigwerden, „die es in der bisherigen Firmenhistorie so noch nicht gegeben hat“, wie Geschäftsführerin Heidi Weber-Mühleck erklärt. Hinzu kamen der Förderstopp für effiziente Gebäude Ende Januar 2022, der Krieg in Osteuropa und steigende Energiekosten.

Weberhaus musste daher die Preise bei Neuverträgen anpassen: Je nach Haus lag die Steigerung bei über zehn Prozent im Vergleich zu 2020. Da die Materialkosten weiterhin steigen, mussten im Januar 2022 die Preise nochmals erhöht werden. Aktuell beschäftigt das Familienunternehmen 1.328 Mitarbeiter in den Werken Rheinau-Linx (1.028) und in Wenden-Hünsborn (300) in NRW. Wie viele Unternehmen suche Weberhaus intensiv nach Fachkräften, erklärt Stephan Jager, kaufmännischer Geschäftsführer – vor allem im Handwerk, aber auch in den Bereichen Verwaltung, Technik und Vertrieb.

bb

Bild: Weberhaus-Geschäftsführerin Heidi Weber-Mühleck

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz