Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 10/2020
Unternehmen
50 Jahre Schurter GmbH

Elektronische Komponenten aus Endingen

Endingen. Die auf die Herstellung elektronischer Komponenten spezialisierte Schurter GmbH in Endingen hat am 1. September ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert – im kleinen Rahmen mit Corona-Maßnahmen. Das Unternehmen gehört zur familiengeführten schweizerischen Schurter-Gruppe. „1970 war die Tochtergesellschaft in erster Linie als verlängerte Werkbank der Schurter AG in Luzern zur Montage von Sicherungshaltern tätig“, berichtete der heutige Geschäftsführer Bruno Ochs während der Feier. Außerdem sollte sie dem Unternehmen einen einfacheren Zugang zum europäischen Markt sichern. Als Produktionsstandort wurde die ehemalige Zigarrenfabrik in Endingen angemietet und renoviert.
Im Laufe der Jahre kamen zu den Sicherungshaltern viele Produkte hinzu: In den 1980er-Jahren begann die Schurter GmbH mit der Entwicklung und Herstellung von Folientastaturen und Frontfolien für den deutschen und schweizerischen Markt. „Im Jahr 2001 war Schurter Deutschland einer der Pioniere bezüglich resistiver Touchscreen-Anwendungen in der deutschen Industrie“, so Bruno Ochs. Heute gehöre das Unternehmen zu den Markt- und Technologieführern im HMI-Business für industrielle Anwendungen vor allem im deutschsprachigen Markt. HMI ist ein Eingabesystem und steht für Human Machine Interfaces. PCAP-Touchscreen- und integrierte Lösungen bestimmen aktuell das Geschäft von Schurter in Endingen.
Das Unternehmen hat sich im Laufe der Jahre nicht nur technologisch weiterentwickelt, sondern ist auch kontinuierlich gewachsen. 1978 wurde am Gründungsstandort ein Neubau bezogen, der bis heute mehrfach um- und ausgebaut wurde. Die Belegschaft ist von 20 Beschäftigten im Jahr 1970 auf jetzt rund 200 angestiegen. In ihrer 50-jährigen Geschichte hatte die Schurter GmbH nur drei Geschäftsführer: Kaspar Egli leitete das Unternehmen von 1970 bis zu seinem Ruhestand 1995. Auf ihn folgte der damalige technische Leiter Werner Jakob, der rund sieben Jahre später in Rente ging. Seit 2003 führt Bruno Ochs das Unternehmen. 2021 wird er in das Stammhaus nach Luzern zurückkehren und die Leitung der Schurter GmbH an Stefan Theiler, aktuell Leiter Engineering, übergeben. Die Schurter-Gruppe beschäftigt insgesamt rund 2.000 Mitarbeiter und setzte vergangenes Jahr 267,2 Millionen Schweizer Franken um.

sum

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz