Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 12/2018
Unternehmen
Regio Report IHK Südlicher Oberrhein
Cortec entwickelt und produziert implantierbare Hirn-Computer-Schnittstellen

Ein Start-up kurz vorm Abheben

Freiburg. Parkinson, Epilepsie, Schmerzen, Lähmungen: Es gibt viele medizinische Anwendungen für die Technik der Cortec GmbH. Das Freiburger Unternehmen, laut Magazin Brandeins „Innovator 2018“, entwickelt implantierbare Hirn-Computer-Schnittstellen. Diese können dem Gehirn Informationen zur Verfügung stellen und gleichzeitig Informationen aus dem Gehirn auslesen. Das Prinzip ist nicht neu, erklärte Niels Birbaumer, einer der renommiertesten angewandten Hirnforscher Deutschlands, in seiner Festrede zur Einweihung der neuen Cortec-Räume an der Messe Freiburg: „Wenn das Gehirn immer wieder merkt, dass das, was es denkt, tatsächlich passiert, dann kann auch ein vollständig gelähmter Schlaganfallpatient seinen Arm wieder bewegen.“ Früher war das laut Birbaumer nur mit großen Apparaten in Kliniken oder Labors möglich gewesen. Die Technik von Cortec funktioniere dagegen immer und überall. Deshalb sei sie so innovativ.

Cortec startete 2011 als Ausgründung des Bernstein Centers für Neurotechnologie der Universität Freiburg mit sechs Mitarbeitern und 2,4 Millionen Euro öffentlichen Fördermitteln. Sieben Jahre und zwei Finanzierungsrunden später hat sich das Start-up auf rund 50 Mitarbeiter vergrößert und musste deshalb die unieigenen Räume im Institut für Mikrosystemtechnik verlassen. Nun mietet man 1.400 Quadratmeter im neuen FWTM-Gebäude direkt an der Freiburger Messe und hat dort ausreichend Platz für die Mitarbeiter sowie die Produktion im Reinraum. Cortec entwickelt und produziert sowohl einzelne Komponenten wie Elektroden und Kapselungen, als auch aktive implantierbare Systeme, die neuronale Informationen des menschlichen Körpers in Kontrollsignale für therapeutische Anwendungen übersetzen. So können beispielsweise aufkommende epileptische Anfälle erkannt und mit Stimulationsimpulsen gemildert oder gar verhindert werden.

Mehrere Cortec-Produkte stehen kurz vor der Marktreife. Aktuell laufen Zulassungsverfahren bei der amerikanischen Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde FDA für den US-Markt. Martin Schüttler, der Cortec gemeinsam mit Jörn Rickert führt, erwartet Anfang 2019 die ersten Freigaben in den Staaten. Die europäische Zulassung sei durch die neue Medizinprodukteverordnung gebremst worden. Jetzt hoffen Schüttler und Rickert, über den amerikanischen Markt auch die Anforderungen für Europa erfüllen zu können. Großes Potenzial bescheinigten Cortec bei der Eröffnungsfeier der stellvertretende Unirektor Gunther Niehaus („ein Beispiel der medizintechnischen Spitzenforschung“) und der Chef der Freiburger Uniklinik, Rüdiger Siewert („ein außergewöhnliches Vorzeigeunternehmen“). Vor allem Klaus Mangold setzt auf den langfristigen Erfolg von Cortec. Der ehemalige Daimler-Vorstand und seine Familie sind die Hauptgesellschafter von Cortec.

kat

Blick in den neuen Reinraum, wo Cortec implantierbare Systeme für neuronale Erkrankungen entwickelt und produziert.
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz