Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 05/2021
Unternehmen
Jobmotor-Gewinner (Mittlere Unternehmen/Neue Stellen): Architekturbüro Sennrich & Schneider

Die Krise als Chance

Breisach. Nach vielen Jahren Hochkonjunktur ist Fachkräftemangel ein großes Thema im Bauwesen und somit auch bei Architekten. „Vor Corona war es schwer, Leute zu bekommen“, sagt Mike Schneider, der gemeinsam mit Tobias Sennrich das Architekturbüro Sennrich & Schneider führt. Als die Pandemie die Branche vorübergehend in Schockstarre versetzte, haben die Breisacher schnell gemerkt, dass der Markt in Bewegung kommt und in der Krise ihre Chance liegt. Sie rührten erst recht die Werbetrommel, akquirierten einerseits neue Projekte und suchten andererseits zusätzliche Mitarbeiter. „Es hat geklappt“, berichtet Schneider. Das Büro konnte vergangenes Jahr viele Stellen besetzen, auch solche, bei denen es lange schwierig gewesen war. So gibt es nun etliche neue Bauleiter und Architekten. Insgesamt ist die Zahl der Beschäftigten 2020 von 25 auf 36 gestiegen, und das Wachstum ging dieses Jahr weiter – aktuell arbeiten 48 Männer und Frauen bei Sennrich & Schneider. Das größte Architekturbüro im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald lässt junge Menschen gerne bei sich reinschnuppern. Das hilft bei der Stellenbesetzung. Auch Quereinsteiger sind unter den Neuen. „Wir achten mehr auf menschliche als auf fachliche Qualität“, erklärt Schneider. Letztere könne man trainieren. Die beiden Chefs legen großen Wert auf ein gutes Arbeitsklima. Ehrlich, offen, verständnisvoll: „Das leben wir hier, das ist im Team spürbar“, sagt Schneider. Sie versuchen Leute, die sich weiterentwickeln wollen, entsprechend einzusetzen, ihnen Verantwortung zu übertragen. So konnten neue Strukturen und Abteilungen entstehen. Das sei die Voraussetzung für das Wachstum gewesen. „Wenn es so bleibt, dass wir solche Mitarbeiter haben, wachsen wir weiter. Wenn alles auf unseren Schultern bleibt, nicht“, so Schneider. Die Voraussetzung für ein noch größeres Team schaffen sie mit einem eigenen Gebäude. Das Grundstück ist gekauft, Einzug soll in zwei Jahren sein. Geplant sind 60 Arbeitsplätze.

kat

Bild: Mike Schneider (links) und Tobias Sennrich vom Breisacher Architekturbüro Sennrich & Schneider.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz