Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2021
Themen & Trends
Interreg unterstützt Forschungsprojekt

Züge über die Grenze

Damit Pendler zwischen Deutschland und Frankreich künftig nicht mehr an der Grenze umsteigen müssen, entwickelt das Interreg-Projekt „Coradia polyvalent“ derzeit Nahverkehrszüge, die technisch in der Lage sind, auf französischen und deutschen Schienen zu fahren sowie die notwendigen Zulassungen dafür bekommen. Daran sind die französische Eisenbahngesellschaft SNCF und die französische Region Grand Est sowie die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland beteiligt. Das Projekt umfasst ein Volumen von insgesamt fast 12,5 Millionen Euro und wird mit drei Millionen Euro Interreg-Förderung der Europäischen Union unterstützt. Ziel ist es, bis 2024 für die sieben Bahnstrecken entlang der 451 Kilometer langen deutsch-französischen Grenze, darunter auch die geplante neue Verbindung von Colmar nach Freiburg, passende Nahverkehrszüge zu haben. Dafür wird der „Coradia Polyvalent“, den die SNCF in Frankreich bereits nutzt, entsprechend weiterentwickelt. Für die Zeit, bis die Bahnlinie Colmar-Freiburg voraussichtlich Mitte 2023 reaktiviert wird, soll auf der Strecke ein Schnellbus fahren, sagte die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer bei einem Pressegespräch Ende Januar. Geplant sei eine Verbindung mit etwa einer Stunden Fahrzeit, wenigen Haltestellen und eventuell einer eigenen Busspur.

Text: kat
Bild: Alstom

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz