Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 04/2022
Themen & Trends
Schwarzwaldtourismus 2021/2022

Zimmer frei

Die gute Nachricht vorweg: 2021 ­übernachteten in der Ferienregion Schwarzwald mehr ­Gäste als im Vorjahr – auch mit Blick auf den Bundesschnitt. Trotzdem hat die Branche gelitten. Wir zeigen, wie sich die ­Übernachtungszahlen im vergangenen Jahr entwickelt haben und was von 2022 zu erwarten ist.

 

40 Prozent der Übernachtungen inBaden-Württemberg entfallen auf die Ferienregion Schwarzwald. 4,9 Prozent mehr Übernachtungen im Schwarzwald im Vergleich zum Vorjahr – damit entwickelten sich die Zahlen 2021 für die Region deutlich besser als im Rest Deutschlands. Bundesweit lag das Plus bei 2,7 Prozent.

35 Prozent und damit das Gros der mehr als zwei ­Millionen Übernachtungsgäste aus dem ­Ausland waren Schweizer. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Touristen aus den Niederlanden (rund 17 Prozent) und Frankreich (etwa 16 Prozent). Dennoch zieht der Schwarzwald vorrangig Inlandsbesucher an: zehn Millionen.

Die Trends für 2022

Digitalisierung: Gäste sind jederzeit verfügbare Informationen aus ihrem Alltag gewohnt und fordern diese auch bei Reisen ein. Heißt: Optimierte Digitalangebote sind Pflicht, Printprodukte bleiben wichtig.

Buchungsverhalten: Gäste bleiben wieder länger, sodass auch bei geringeren Anreisezahlen höhere Umsätze und bessere Margen erzielt werden können. Und: Reisende entscheiden und buchen kurzfristiger als früher.

Jugend: Reisende unter 30 Jahren entdecken Deutschland als Reiseziel für sich.

Auslandsgäste: Das Interesse aus dem Ausland steigt wieder. Und: Viele Studienreisende aus Übersee buchen wegen des Ukrainekrieges von Donau-Flusskreuzfahrten auf den Rhein um. Flussreiseveranstalter suchen nach Ausflugszielen ab Breisach nach Freiburg und in den Schwarzwald.

Nachhaltigkeit: Immer mehr Menschen wollen auch im Urlaub umweltbewusst unterwegs sein. Hier punkten Gastgeber, die ihren ökologischen Fußabdruck
verringern, mit lokalen Produzenten arbeiten und regionale Produkte anbieten.

Quellen: Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Schwarzwald Tourismus GmbH, Global Consumer Survey (ITB)
Bild: Clemens Schuessler – Adobe Stock

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz