Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 04/2020
Themen & Trends
Badischer Wein 2019

Weniger Ertrag, aber hohe Qualität

Der Weinjahrgang 2019 brachte vergleichbar gute Qualitäten wie im Vorjahr. Allerdings war die Menge deutlich geringer. Sie betrug 1,25 Millionen Hektoliter, 2018 waren es rund 1,55 Millionen Hektoliter. Das teilte der Badische Weinbauverband auf seiner Frühjahrspressekonferenz Anfang März mit. Die Verbandsvertreter zeigten sich dabei „mit den Qualitäten des aktuellen Jahrgangs mehr als zufrieden“. Auch die Menge passe gut zur Marktsituation und werde für stabile Preise sorgen. Mit 79,5 Hektoliter pro Hektar lag der Durchschnittsertrag nur leicht über dem langjährigen Mittel von 77,1 Hektoliter pro Hektar. Die hohe Qualität des 2019er-Jahrgangs lässt sich laut Holger Klein, stellvertretender Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes, bereits an den Ergebnissen der Frühlings- und Sommerweinprämierung ablesen. Dabei dominierten die trockenen Sommerweine, die allesamt fruchtbetont ausgebaut sind. Das sei das Ergebnis der guten Traubenreife und idealer Temperaturen während der Ernte, so Klein. Die Nächte während der Hauptlese im September waren eher kühl und die Tage nicht zu warm, was die Aromen in den Beeren schonte und sich jetzt in den Weinen positiv bemerkbar mache.
Zurzeit macht dem Verband und seinen Mitgliedern die Coronapandemie zu schaffen. Angesichts der Grenzrestriktionen bangen sie um den Einsatz von Saisonarbeitern.

Text: sum

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz