Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2020
Themen & Trends
Euro-Airport Basel Mulhouse Freiburg

Erstmals über neun Millionen Passagiere

Basel/Mulhouse. Der weltweit einzige binationale Flughafen, der auf einem vor 70 Jahre zwischen Frankreich und der Schweiz geschlossenen Staatsvertrag beruht (er befindet sich auf französischem Boden), hat sich auch 2019 gut entwickelt. Die Zahl der Passagiere stieg um sechs Prozent auf 9,1 Millionen Reisende. Die Zahl der kommerziellen Flugbewegungen (Starts und Landungen von Passagier- und Frachtflügen inklusive Charter) nahm um 3,4 Prozent auf 81.533 zu. Das Frachtgeschäft reduzierte sich um 3,7 Prozent auf rund 106.000 Tonnen, wobei das Vollfrachtgeschäft rückläufig war, die Expressfracht hingegen zunahm. Die Industrieunternehmen auf dem Flughafengelände, die Firmen Air Service Basel, Amac Aerospace, Jet Aviation sowie Nomad Technics, bilden ein hochspezialisiertes Kompetenzzentrum für den Umbau und Unterhalt von Privat- und Firmenflugzeugen. Über 2.000 Mitarbeiter sind in den vier Firmen beschäftigt. Für Amac Aerospace wird derzeit ein fünfter Hangar gebaut, der 2020 fertig gestellt sein soll. Einen großen Aufschwung erwartet der Flughafen vom geplanten Bahnanschluss, der die grenzüberschreitenden französischen TER- sowie die schweizerischen S-Bahn-Netze verbinden und in einem zweiten Schritt, nach der Inbetriebnahme des sogenannten Herzstücks in Basel, auch Deutschland mit einbinden soll. Die Bauarbeiten sind für den Zeitraum zwischen 2024 und 2028, nach den erforderlichen Anhörungen sowie der behördlichen Genehmigung des Projektes, geplant.

orn, Bild: Daniel Infanger

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz