Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2023
Regio Report IHK Südlicher Oberrhein
60 Jahre Élysée-Vertrag

»Wir können uns jetzt nicht zurücklehnen«

Deutschland und Frankreich feiern 60 Jahre Élysée-Vertrag. Ein ­guter Anlass, um den Stand der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen beider Länder genauer zu betrachten. Dazu organisierten das Centre Culturel Français Freiburg, die IHK Südlicher Oberrhein sowie die Handwerkskammer Freiburg Ende Januar eine Veranstaltung im Centre Culturel Français in Freiburg.

Der Élysée-Vertrag, den Konrad Adenauer und Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 unterzeichneten, besiegelte die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland. Inzwischen hat sich Europa nach und nach zu einem Binnenmarkt entwickelt mit einer gemeinsamen Währung, Grenzenlosigkeit und dem Austausch von Gütern, Waren sowie Dienstleistungen. Links und rechts des Rheins ist damit auch ein gemeinsamer Kultur-, Sprach- und Wirtschaftsraum entstanden.
„Insbesondere für das Handwerk, einem wichtigen Teil der südbadischen Wirtschaft, sind die Verbindungen zum Elsass und zu Frankreich von großer Bedeutung. Da das Handwerk in erster Linie ein regional organisierter Wirtschaftszweig ist, ist Frankreich als Markt und als Partner äußerst wichtig“, betonte Handirk von Ungern-Sternberg, Mitglied der Geschäftsleitung der Handwerkskammer Freiburg, bei seiner Begrüßung vor Vertretern der Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie vor Schülern des deutsch-französischen Gymnasiums in Frankreich und Studenten deutsch-französischer Studiengänge.

Partnerschaft ist für ganz Europa wichtig
„Insgesamt interagieren mehr als 3.000 deutsche Unternehmen mit der französi­schen Wirtschaft. Auch für die Industrie und den Handel am südlichen Oberrhein ist die Beziehung zu Frankreich bedeutend. Daher setzen wir uns gemeinsam mit der Handwerkskammer dafür ein, diese zu för­dern und bürokratische Hürden zu mini­mieren“, ergänzte Dieter Salomon, Haupt­geschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein. Deutschland und Frankreich sind die be­völkerungs- und investitions­stärksten Länder in Europa. Eine gute Partnerschaft ist daher nicht nur für die Region, sondern auch für die Entwicklung von ganz Europa essenziell. „Die Entwicklungen der letzten 60 Jahre geben uns viele Gründe, stolz zu sein. Es gibt zahlreiche Initiativen, Kooperationen und Investitionen auf beiden Seiten, und auch die Regierungen sowie die Verwaltungen arbeiten daran, die Be­ziehungen weiter zu verstärken“, erklärte Gaël de Maisonneuve, Generalkonsul für Frankreich in Baden-Württemberg. Dennoch gibt es für diese Partnerschaft noch einige Probleme und Herausforderungen, gerade in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. „Beispielsweise ist in der Theorie mit dem Recht der Freizügigkeit das Arbeiten in einem anderen Land einfacher geworden, in der Praxis gibt es jedoch noch einige Hürden, die Unternehmen unnötig Steine in den Weg legen. Daher können wir uns jetzt nicht zurücklehnen“, betonte Salomon.

Es könnte vieles einfacher sein
In einer Podiumsrunde gaben Unter­nehmer­innen und Unternehmer einen Einblick in die Praxis. Caroline Willnat, Inhaberin der Bäckerei „La Baguette de ma mère“ mit französischen Backwaren in Freiburg, berichtete über bürokratische Hürden, mit denen bereits ihr Vater zu kämpfen hatte. Dieser hatte eine Bäckerei in Breisach betrieben und musste dafür mit 50 Jahren noch die Meisterprüfung in Deutschland nachmachen, da seine Kennt­nisse nicht akzeptiert wurden.

Guy Tonnelier, der Wirtschafts­förderungs­projekte in Straßburg gemanagt hat und nun mit der „GT Vermögensverwaltungsgesell­schaft“ als Selbstständiger im Consultingbereich in Kehl arbeitet, wies auf die sprachlichen Hürden hin, die immer noch gegeben sind. „Es gibt wenig Lehrkräfte, die beispielsweise für private Initiativen zur Verfügung stehen. Und da in der Region Grand Est Deutsch nicht obligatorisch ist an den Schulen, wird dieses Problem weiter verstärkt“, betonte Tonnelier.

Paul Dieter Waltersbacher von Ernst Umform­technik aus Oberkirch berichtete, dass sein Unternehmen bereits seit 1997 ein Werk im Elsass betreibt. „Eine riesige Hürde ist für uns nach wie vor das Entsendegesetz und die Notwendigkeit der A1-Bescheinigung, die Arbeitnehmer für Dienstreisen nach Frankreich vorweisen müssen. Das nimmt einem Unternehmer erhebliche Flexibilität, die wir in der heutigen Zeit dringend benötigen“, klagte Waltersbacher. Außerdem berichtete er über die Vorteile von deutsch französischen Teams: „Während die Deutschen eher für Präzision und Qualität stehen, sind Franzosen innovationsgetrieben und kreativ. Diese Mischung macht die Zusammenarbeit sehr interessant und bereichert beide Seiten.“

Zum Abschluss berichtete Christina Jablonski, Human-Resources-Referentin Frankreich im Europa-Park, über ihre Erfahrungen. Der Europa-Park beschäftigt viele französische Mitarbeiter in Rust als Techniker, in Restaurants oder auch in den Hotels. Für das Recruiting setzt man auf regionale Jobmessen wie die Jobmesse Colmar. Außerdem sitzt Jablonski einmal die Woche im Büro in Straßburg und ist für Interessenten vor Ort ansprechbar, wenn es etwa um Fragen zum Lebenslauf in Deutschland oder andere Formalia geht.

Text: heo
Bild: Adobe Stock, Womue

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz