„Zeit der Chancen“ – das war die Überschrift der BIM, der Berufsinfomesse auf dem Messegelände in Offenburg. Und die nutzten in diesem Jahr so viele wie nie zuvor: Laut Messeangaben trafen an den beiden Veranstaltungstagen Mitte Mai 24.100 Besucher auf 397 Aussteller.

Längst ist der Arbeitsmarkt vom Arbeitgeber- zum Bewerbermarkt geworden und so stellen sich die Frage „Wem will ich eine Chance geben?“ inzwischen nicht mehr nur die Unternehmen mit den offenen Stellen, sondern eben auch die Ausbildungs- und Jobinteressierten.
Einen Schwerpunkt hatte die BIM 2023 in der beruflichen Neuorientierung und der Weiterbildung. Welche Möglichkeiten der Weiterbildung es gibt, erfuhren die Karrierewilligen am Stand der IHK-Akademie Südlicher Oberrhein.
Direkt nebenan, am Stand der IHK Südlicher Oberrhein, gab es nicht nur Informationen zu den rund 250 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen im IHK-Bereich von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zweiradmechatroniker.
Mit Jürgen Kimmig von der IHK-Akademie Südlicher Oberrhein probierten sich die Messebesucher im Schweißen aus – ein virtuelles Schweißgerät aus der Werkstatt der Akademie machte es möglich, dass Interessierte ohne Hitze und echten Funkenflug ihre erste Schweißnaht setzten. „Da waren einige Naturtalente dabei“, freute sich Kimmig über seine Schweiß-Probanden, die für ihr Können mit einem kleinen Präsent belohnt wurden.
naz