Die Landesregierung Baden-Württemberg stellt den Betrieben mit Grenzpendlern kostenlos 300.000 PoC-Antigen-Schnelltests aus dem Landesbestand zur Verfügung. Die IHK Südlicher Oberrhein verteilt als Grenzkammer im Auftrag der Landesregierung die Schnelltests an ihre Mitgliedsunternehmen. Die Testkits, die zur Testung durch geschultes Personal freigegeben sind, sind für die Anwendung gedacht, wenn die Grenzregionen als Hochrisikogebiete eingestuft werden. Das Angebot soll einen weiterhin reibungslosen Pendlerverkehr an der Grenze zu Frankreich und zur Schweiz gewährleisten sowie einen freien Warenfluss ermöglichen. „Mehr als 12.000 französische Arbeitnehmer pendeln täglich in unseren Kammerbezirk. Diese Kräfte werden in unseren Unternehmen dringend gebraucht“, sagt Dieter Salomon, Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein. „Wir unterstützen gern mit all unseren Möglichkeiten, damit es hier keine weiteren Einschränkungen gibt.“
Die Mitgliedsunternehmen der IHK Südlicher Oberrhein mit Grenzpendlern können auf der Seite www.schnelltest.ihk.de die Abholung der Schnelltests per Online-Terminbuchung vereinbaren. Hier erhalten sie eine Vorgangsnummer, die sie zur Abholung mitbringen müssen. Ausgabestellen sind die IHK-Hauptgeschäftsstelle in Freiburg sowie die Geschäftsstellen in Lahr und Offenburg (IHK-Akademie). Zur Berechtigung müssen auf dem Portal Angaben zum Unternehmen und zur Zahl der Grenzpendler gemacht werden. Außerdem muss die IHK-Mitgliedsnummer genannt werden. Diese ist auf der Beitragsrechnung im Briefkopf über dem Adressfeld zu finden. Unternehmen mit mehr als 99 Grenzpendlern werden aufgefordert, per E-Mail an die Adresse info@freiburg.ihk.de Kontakt aufzunehmen. Ein Anspruch auf Bezug der kostenlosen Schnelltests besteht nicht, da die zur Verfügung stehende Anzahl begrenzt ist.
Hintergrund der Aktion ist ein „Memorandum of Understanding“ für ein erweitertes Testangebot an Unternehmen der Grenzregion, das die Landesregierung Baden-Württemberg im März mit dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag, dem Baden-Württembergischen Handwerkstag und Südwestmetall geschlossen hat. Neben der IHK Südlicher Oberrhein verteilen die IHKs Bodensee- Oberschwaben, Hochrhein-Bodensee, Karlsruhe und Schwarzwald-Baar-Heuberg als Grenzkammern im Auftrag der Landesregierung die Schnelltests an ihre Mitgliedsunternehmen. Als baden-württembergische Federführerkammer Digitalisierung hat die IHK Südlicher Oberrhein das Portal innerhalb von 72 Stunden konzipiert, umgesetzt und bei allen beteiligten IHKs implementiert. Salomon: „Wir Kammern haben schon bei der Soforthilfe bewiesen, dass wir schnell zur Unterstützung bereitstehen. Das möchten wir jetzt wieder zeigen.“ Der Hauptgeschäftsführer appelliert an die Unternehmen, das Angebot zu nutzen: „Wir alle können dazu beitragen, dass die Wirtschaft am südlichen Oberrhein sich wieder positiv entwickelt.“
Text: naz