Die Ausbildung im eigenen Betrieb ist nach wie vor die beste Möglichkeit, um Fachkräftemangel vorzubeugen. Doch immer wieder kommt es auch zu Lösungen von Ausbildungsverhältnissen, in Baden-Württemberg sind dies jährlich etwas mehr als 20 Prozent – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Nicht alle Ausbildungsverhältnisse verlaufen reibungslos. Oft stehen Betriebe und Auszubildende vor großen Herausforderungen, die nur mit Unterstützung zu bewältigen sind. Das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderte Programm „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ hat zum Ziel, Auszubildende in gefährdeten Ausbildungsverhältnissen zu unterstützen, aber auch die Ausbildungsqualität in den Betrieben zu sichern.
Daran knüpft eine neue Veranstaltungsreihe der IHK an: Unter dem Titel „Mach’s gescheit, dann gibt’s keinen Streit!“ finden regelmäßig Onlineseminare und Präsenzveranstaltungen statt. Darin geht es um relevante Themen wie Kommunikation und Feedbackkultur, Umgang mit psychischen Erkrankungen, Suchtproblematiken et cetera. Externe Fachleute geben ihr fundiertes Know-how weiter und liefern auch ganz konkrete Hilfestellungen für die direkte Umsetzung in der Praxis.
Start der Reihe
Die Reihe „Mach’s gescheit, dann gibt’s keinen Streit!“ startet am 29. Februar (14 bis 16 Uhr) mit dem kostenfreien Onlineseminar zum Thema Kommunikation und Feedbackkultur. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, also bitte zügig anmelden.
Text: es
Bild: Adobe Stock/ goodluz
Infos und Anmeldung über die Veranstaltungsseite der IHK unter www.ihk.de/freiburg – 5764038