Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 10/2022
Regio Report IHK Hochrhein-Bodensee
Zu viele weiße Flecken im Mobilfunknetz

Lückenfüller gesucht

Die Versorgung der Region mit schnellem, flächendeckendem Mobilfunk ist eine der großen Infrastrukturaufgaben unserer Zeit. Denn die Rechnung ist einfach: Ohne leistungsfähigen Mobilfunk keine Digitalisierung, weniger Innovationen, geringere Wettbewerbsfähigkeit, weniger Wohlstand. Und: Die Nachfrage nach mobilen Datendiensten steigt weiter rasant an, die Bedeutung des Mobilfunks nimmt in allen Bereichen entsprechend zu.

Gemeinsam für eine bessere Mobilfunkabdeckung zu sorgen, ist daher unerlässlich; gerade die Suche nach Standorten für Funkmasten zählt dabei zu den wichtigsten Faktoren. Das Land bietet bereits seit Längerem Landesliegenschaften für den Mobilfunkausbau an. Doch es braucht mehr als diese Flächen! Das Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen hat daher ein Onlinetool zur Erfassung potenzieller Standorte entwickelt und auf seiner Website bereitgestellt.
Um den Mobilfunk zu sichern und auszubauen, braucht die Landesregierung Hilfe von Kommunen, Landkreisen, Bürgern sowie Unternehmen. Diese werden aufgerufen, durch das Melden von möglichen Standorten für Mobilfunksender oder sogar die Bereitstellung von eigenen Liegenschaften oder Gebäuden, dafür einen wichtigen Beitrag zu leisten.
Die Nutzung des Portals ist einfach: Über ein Kontaktformular lassen sich die Standortdaten mittels Adresse oder Geokoordinaten eintragen. Abgefragt wird auch jeweils, ob es dort einen Stromanschluss oder eine Anbindung ans Glasfasernetz gibt. Diese Informationen werden dann an die für den Mobilfunkausbau zuständigen Telekommunikationsunternehmen weitergeleitet. Falls sich der vorgeschlagene Standort für die Errichtung eines Mobilfunkmastes eignet, melden sich die Unternehmen. Die gemeldeten Standorte werden vertraulich behandelt, heißt es dabei ausdrücklich.

Egal ob Sie als Gewerbetreibender im Kleinen Wiesental, im Wehratal oder am westlichen Bodensee sitzen und sich über den ungenügenden Mobilfunkausbau ärgern: Mit der Vermietung von Liegenschaften und Gebäuden erhalten Besitzer von Immobilien die Möglichkeit, unmittelbar zu einer verbesserten Mobilfunkversorgung beizutragen und darüber hinaus für eine möglicherweise bislang ungenutzte Flache zusätzliche Einnahmen zu generieren. Gesucht werden Liegenschaften in allen Landkreisen unserer Region – in den Ballungszentren genauso wie in den ländlicheren Gebieten zwischen Lörrach und Konstanz.

Das Portal finden Sie unter www.digital-bw.de/kompetenzzentrum-mobilfunk

Text: Alexander Graf
Bild: Adobe Stock – Daniel Berkmann, Montage Keim

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz