Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2021
Regio Report IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Gründergarage Schwarzwald-Baar-Heuberg geht in die zweite Runde

In der Krise erfolgreich gründen

Während in den letzten Monaten das Thema Corona die Region dominierte, bieten laut IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg derartige Zeiten aber durchaus auch Chancen für eine Unternehmensgründung. „Krisenzeiten sind immer auch Gründerzeiten. Was zunächst paradox klingt, ist es bei einer genaueren Betrachtung aber ganz und gar nicht. Wer kreativ ist, Probleme erkennt oder innovative Lösungen bietet, kann auch jetzt den Grundstein für eine erfolgreiche Unternehmung legen. Häufig brechen in solchen Zeiten bestehende Strukturen auf und schaffen Raum für Neues und neue Unternehmen. Zinsen werden gesenkt, was Kredite günstiger macht, oder vom Staat werden Unterstützungsprogramme für die Wirtschaft aufgelegt“, sagt IHK-Existenzgründungsberaterin Marlene Roming.

Doch bei all dem ist es laut der Gründungsexpertin wichtig, den Schritt in die Selbstständigkeit richtig und überlegt anzugehen. Dazu gehören neben Mut zum Beispiel auch, dass die Gründung gut durchdacht ist, ein solider Businessplan in der Schublade liegt und das richtige Know-how und Netzwerk vorhanden sind. Und damit künftig noch mehr Gründungen zum Erfolg geführt werden können, hat die IHK zusammen mit vielen weiteren Gründungsakteuren aus der Region die Initiative der sogenannten Gründergarage ins Leben gerufen.

»Unsere Wirtschaft lebt von frischen Ideen«

Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Oktober, bei dem über mehrere Monate 15 Gründer aus der Region intensiv begleitet und geschult wurden, geht dieses Programm im April in die zweite Runde. „Wir wollen und brauchen mehr Existenzgründer für diese tolle Region, denn unsere Wirtschaft lebt von frischen Ideen. Hier kann die Gründergarage helfen. Das positive Feedback der ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und die IHK und die Partner der Gründergarage den Hebel genau an der richtigen Stelle angesetzt haben“, so Roming sichtlich stolz.
Bewerbungen sind ab sofort und noch bis 19. März möglich. Bewerben können sich Personen, die sich aktuell in der Gründungsphase befinden oder in den vergangenen Monaten gegründet haben, sowie auch Interessierte, die im Laufe des Jahres in der Region eine Gründung planen. Gründer und Gründungsinteressierte können sich jederzeit bei der IHK oder der Webseite www.gruendergarage-sbh.de über dieses neue Programm informieren.

Text: MR
Bild: Matthias Schanz

Gründergarage

In der Region gibt es viele motivierte Gründerinnen und Gründer mit tollen Ideen. Doch vielen fehlt es noch an Wissen und Know-how, an welchen Stellschrauben sie im Detail drehen müssten, um die Geschäftsidee ohne Umwege zum Erfolg zu führen. Fehlende Transparenz bei den vielen Gründungsangeboten oder bürokratische Hürden sorgen dann schnell für Frust. Hier setzt die sogenannte Gründergarage an. Die vielen Gründungsakteure haben ihre Angebote und ihr Know-how unter dem Dach dieser Initiative vereint. Über einen Zeitraum von mehreren Monaten werden die zukünftigen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer intensiv von der IHK und den Partnern der Gründergarage begleitet. Es wird ihnen fehlendes Wissen vermittelt, Transparenz im Dschungel der vielen verfügbaren Gründungsangebote geschaffen sowie Möglichkeiten zur Vernetzung untereinander und zu erfahrenen Unternehmen geboten, um sich auszutauschen und von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu lernen.

MR

Ansprechpartner:
Marlene Roming | Existenzgründung | Unternehmensförderung und Nachfolge
Telefon: 07721 922-348
Mail: roming@vs.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz