Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Juli/August 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 10/2023
Ausschüsse in Rottweil und Schabenhausen

Händler stärken überregionalen Austausch

„Voneinander lernen schadet nie. Es öffnet den Horizont und gibt Impulse und Kontakte. Deshalb hat sich unser Get-Together gelohnt.“ Dieses Fazit ziehen Mitglieder der IHK-Handelsausschüsse aus Reutlingen und der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg unisono. Gemeinsam besuchten sie die Innenstadt von Rottweil und das Unternehmen „Weißer’s Floraparadies“ in Schabenhausen. An beiden Orten präsentierten die Verantwortlichen ihre Konzepte zur Stärkung der Aufenthaltsqualität.

„Wie verlängern wir die Verweildauer in Innenstädten und Betrieben? Wie schaffen wir Kunden ein Erlebnis? Antworten auf diese Fragen werden in Rottweil und Schabenhausen proaktiv angegangen“, bilanzierte Edgar Lehmann, Vorsitzender des Handelsausschusses der IHK Reutlingen die Eindrücke des Tages. Unternehmen und Innenstädte befänden sich gleichermaßen in einem Strukturwandel, dem man nur mit frischen Ideen, Mut und einem Mix an Maßnahmen begegnen könne.

Seitens der Unternehmerfamilie führte Marcel Weißer die Händler durch das Floraparadies in Schabenhausen. Neben dem klassischen Geschäftsfeld einer Gärtnerei zeigt er der Gruppe auch den Erlebnisbereich mit Streichelzoo, Papageien-Haus und Gastronomie. Ein Mix, der eine breite Zielgruppe anspricht und so zu einem überregionalen Bekanntheitsgrad führt.

Ihren Bekanntheitsgrad will auch die Stadt Rottweil mit der kommenden Landesgartenschau steigern. Die Pläne für das Jahr 2028 präsentierten Bürgermeisterin Ines Gaehn und Citymanagerin Kerstin Ohnmacht bei einem gemeinsamen City-Spaziergang. Der aktuelle Verkehrsversuch zur Neujustierung innenstädtischer Verkehre stand dabei ebenso im Zentrum der Gespräche, wie die aktuellen Maßnahmenplanung des Citymanagements zur Stärkung der Innenstadt.

Stellvertretend für den Handelsausschuss der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg betonte Manuela Klausmann vom Handels- und Gewerbeverein Schramberg: „Alle Städte kämpfen mit den gleichen Themen. Viele Betriebe haben vergleichbare Herausforderungen. Umso wichtiger ist, dass funktionierende Konzepte bekannt werden und man voneinander lernt.“ Dementsprechend vereinbarten die Handelsausschüsse ein weiteres Treffen für das Jahr 2024.

Hi

Philipp Hilsenbek, Fachbereich Standortpolitik
Telefon: 07721 922-126
Mail: hilsenbek@vs.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz