Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Juli/August 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 07-08/2022
Regio Report IHK Hochrhein-Bodensee
50 Jahre Wefa Singen GmbH

Ein halbes Jahrhundert in Bewegung

Von einer kleinen Werkstatt mit neun Mitarbeitern zum international agierenden Unternehmen mit fünf Standorten und 300 Beschäftigten weltweit – diesen Wandel hat die auf Strangpresswerkzeuge spezialisierte Wefa Singen GmbH in den vergangenen 50 Jahren erfolgreich vollzogen.

 

„Wenn alles zusammenkommt, die Vision und die Tatkraft der Gründer, die Qualität und Innovation des Produkts, das Engagement und der Einsatz von Mitarbeitenden und Inhaberfamilien, die guten Beziehungen zu Kunden und Lieferanten, erst dann entstehen Erfolgsgeschichten wie die der Wefa“, fasst Claudius Marx, IHK-Hauptgeschäftsführer, in einem Grußwort anlässlich des Jubiläums die Zutaten des Erfolgsrezepts zusammen.

1972 ursprünglich als Tochter des schweizerischen Unternehmens Alusuisse gegründet, wurde Wefa im Rahmen eines Management-Buy-Outs 1986 eigenständig, mit Bruno Maier und Dietrich H. Boesken als Gesellschaftern. Unter ihrer Leitung fokussierte sich Wefa darauf, Aluminium-Strangpresswerkzeuge mit innovativen Beschichtungen herzustellen, die unter anderem bei der Produktion von Profilen für die Automobil- und Bauindustrie zum Einsatz kommen.

Um stetig neue Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln, kooperiert Wefa eng mit der Forschung – darunter mit der TU Berlin, der ETH Zürich und der HTWG Konstanz. „Die Begeisterung für Forschung und Entwicklung treibt auch die heutigen Geschäftsführer Joachim und Oliver Maier, Söhne Bruno Maiers, an. Zum Beispiel, wenn es darum geht, neue Geschäftsfelder, etwa in der Medizintechnik, für die Zukunft zu erschließen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Claudius Marx.

„Erfolg heißt, niemals stehen zu bleiben, niemals aufzuhören, das Erreichte zu verbessern. ‚Good enough‘ ist für eine Wefa keine Option“, beschreibt Thomas Conrady, Präsident der IHK Hochrhein-Bodensee, die Firmenphilosophie. Zu dieser zählt es auch, Umwelt- und Klimaschutz im Blick zu haben.

Text: jb
Bild: WEFA Inotec GmbH, Fotograf Frank Müller

Bild: IHK-Hauptgeschäftsführer Claudius Marx (Mitte) gratuliert Bruno Maier, Oliver Maier, Cai Adrian Boesken und Joachim Maier (von links) zum Jubiläum der Wefa Singen  GmbH.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz