Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 10/2019
Regio Report IHK Hochrhein-Bodensee
IHKs haben sich mit der IHK Akademie Digital neu aufgestellt

Digital meets Learning

Die Digitalisierung greift in alle Bereiche ein. Zwar rücken in der medialen Darstellung wirtschaftliche Prozesse meist in den Vordergrund, doch auch Lern- und Qualifizierungsprozesse stehen unter digitalen Vorzeichen. Bereits vor 16 Jahren gründeten die IHKs Schwaben, Hochrhein-Bodensee, Ulm und Bodensee-Oberschwaben die IHK@hoc GbR, die sich diesen neuen Lernformen widmete. Seither haben sich neue Anforderungen entwickelt – individuelles und digitales Lernen umfasst schulische, betriebliche, akademische wie weiterbildungsorientierte Lernprozesse.

Um auf diesem Weg nicht nur Schritt zu halten, sondern auch die Entwicklungen selbst mitgestalten zu können, wurden die IHK-Aktivitäten 2018 auf neue Beine gestellt – die IHK@hoc GbR wurde in die IHK Akademie Digital GmbH überführt, und die Zahl der Gesellschafter wurde erweitert. Neu hinzu kam die IHK Akademie für München sowie Oberbayern. Sie ergänzt damit die bisherigen Gesellschafter, die IHK Akademie Schwaben sowie die IHKs Hochrhein-Bodensee, Ulm und Bodensee-Oberschwaben. Mit dieser Neuaufstellung ging auch die Investition in eine neue Lernplattform einher, welche die alte nach einer Übergangszeit im September 2019 ablöste.

Allerdings zählen nicht nur ein modernes und attraktives Erscheinungsbild der Plattform. Wichtiger sind zeitgemäße Lerndesigns. Und so werden vorhandene Lernkonzepte mit digitaler Lernunterstützung mehr und mehr durch Lehrgänge ersetzt, in denen der Anteil des selbstgesteuerten digitalen Lernprozesses (Lernprogramme, Virtual-Classroom-Meetings, digitale Einsendeaufgaben) deutlich erhöht wird auf bis zu 80 Prozent und die Präsenzphasen auf transferorientiertes Erfahrungs- und Vertiefungslernen fokussiert werden. In der Konzeption solcher Lerndesigns arbeitet die IHK Akademie Digital eng mit der DIHK-Bildungs-GmbH zusammen, um allen IHKs den Zugang zu digitalem Lernen zu erleichtern.

Weitere Informationen

www.ihk-akademie-digital.de
oder bei Michaela Rennhak
Telefon: 07531 2860-134
Mail: michaela.rennhak@konstanz.ihk.de

Egal ob in der Vorbereitung auf Ausbildungsabschlussprüfungen oder auf Prüfungen der höheren Berufsbildung (zum Beispiel geprüfte Wirtschaftsfachwirte, geprüfte Betriebswirte), dem Angebot von Vertiefungsqualifizierungen (zum Beispiel European Business Manager IHK, European Digital Manager IHK) oder beim Nutzen digitaler Lerninhalte im Rahmen individualisierter Inhouse-Qualifizierungen – die IHK Akademie Digital ist zentraler und verlässlicher Partner. Digitales Lernen schafft Flexibilisierungspotenziale bei der Integration in den Arbeitsprozess und erleichtert zugleich den Zugang für alle Beschäftigten, insbesondere für Personal im Projektgeschäft, das klassische Präsenzqualifizierung kaum nutzen kann.

Pf
Bild: shironosov

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz