Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 01/2022
Regio Report IHK Hochrhein-Bodensee
Erster Zertifikatslehrgang „Industriefachwerker Pharmazeutische Herstellung“ erfolgreich beendet

Booster für An- und Ungelernte

In der pharmazeutischen Industrie sind viele Mitarbeiter eingesetzt, die aus anderen Branchen und Ausbildungsgängen kommen. Sie sind in ihrem Tätigkeitsfeld angelernt und verfügen zumeist über keine weitergehenden pharmazeutischen Grundkenntnisse. Um dies zu ändern, bietet die IHK den Zertifikatslehrgang „Industriefachwerker Phar­mazeutische Herstellung“ an, der Ende 2021 zum ersten Mal in Schopfheim durchgeführt wurde.

In 180 Unterrichtsstunden erwarben die Teilnehmer darin Fachkenntnisse aus dem Ausbildungsrahmenplan „Pharmakant“, die eine wichtige Grundlage für weitere Tätigkeiten in der pharmazeutischen Fertigung und Verpackung legen. Bernhard Behle, einer der beiden Fachdozenten und ehemaliger Senior Technical Trainer beim Biotechnologie- und Pharmaunternehmen Novartis, zieht eine positive Bilanz des ersten Lehrgangs: „Die Teilnehmer sind hungrig nach den Hintergründen ihrer Arbeit, sie wollen verstehen, was sie täglich machen und die vielen Fragen, die sich im Alltag aufgetürmt haben, beantwortet wissen.“ Es sei aber nicht zu verhehlen, dass der Lehrgang die Teilnehmer auch stark forderte. „Das Wissen muss aufgenommen, verarbeitet und in insgesamt acht Tests wiedergegeben werden, um das IHK-Zertifikat zu erlangen.“

Inhalte sind neben der pharmazeutischen Technologie Arzneimittelkunde, Qualität und Good Manufacturing Practice sowie Konfektionierung. Es erfolgt eine kontinuierliche Lernstandskontrolle. Die Absolventen sind begeistert: Carina Klein ist ehemalige Konditorin und arbeitet jetzt bei Develco in Schopfheim. Sie freut sich darüber, dass die beiden Dozenten auf alle Fragen eingegangen sind und die Sachverhalte so lange erklärten, bis alle sie verstanden hatten. „Ich habe sehr viel Runduminformationen zu meiner Arbeit erhalten und konnte schon ab der ersten Unterrichtswoche mein Wissen anwenden.“ Ähnlich sieht es Veton Rexhepi von der Firma Glatt in Binzen: „Man geht nach dem Kurs mit einem ganz anderen Blick durchs Unternehmen“, sagt der ehemalige Fliesenleger.

Der nächste Lehrgang startet am 4. Februar und findet 14-tägig freitags und samstags ganztags statt. Insgesamt umfasst er neun Wochenenden. Die Teilnehmer schließen mit einem IHK-Zertifikat ab.

JS

Bild: 
Die Teilnehmer des ersten Zertifikatslehrgangs „Industriefach­werker Pharmazeutische Herstellung“.

Informationen und Anmeldung

konstanz.ihk.de – 143152044,
oder bei Johanna Speckmayer
Telefon: 07622 3907-231
Mail: johanna.speckmayer@konstanz.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz