Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 04/2021
Regio Report IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Jahreshauptversammlung der Wirtschaftsjunioren

40. Jubiläum, neuer Vorstand

Auf ihrer virtuellen Jahreshauptversammlung wählten die Wirtschaftsjunioren (WJ) Schwarzwald-Baar-Heuberg Tobias U. Kiefer für dieses Jahr zu ihrem Vorsitzenden. Stefanie Faulhaber rückt als stellvertretende Vorsitzende nach. Für den Bereich Mitglieder wurde Saskia Kirchmann und für die Projekte Lukas Schrenk bestätigt. Der neue Vorstand dankte Daniel Gula, der aus dem Vorstandsteam ausgeschieden ist, die Junioren jedoch im Bereich Social Media weiterhin unterstützt, sowie Carmen Mühlpforte, die mittlerweile im Bundesvorstand tätig ist. Wolf-Dieter Bauer von der IHK steht den WJ als Geschäftsführer zur Seite und der ehemalige Vorsitzende Matthias Wössner als Beirat. Past President Ilja Schneider unterstützt auch weiterhin das Vorstandsteam.

Jahr der Herausforderungen
„Auch 2021 wird ein sehr spannendes Jahr für die Wirtschaftsjunioren werden, denn dieses Jahr werden die Junioren ihr 40-jähriges Jubiläum feiern“, sagte Tobias U. Kiefer. Das vergangene sei, so der Vorstand, vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie auch für die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren ein Jahr der Herausforderungen, Veränderungen und Verunsicherungen gewesen. Weshalb die Motivation und Kreativität des ausscheidenden Vorsitzenden Ilja Schneider und des Vorstandes hoch anzurechnen sei. „Sie haben die Herausforderung angenommen und den Wirtschaftsjunioren die Möglichkeit des Austauschs und der Kommunikation gegeben“, so Tobias U. Kiefer. Ohne die fantastischen Mitglieder, welche zahlreich zu den Onlineveranstaltungen oder auch zu Beginn des Jahres 2020 den Präsenzveranstaltungen erschienen sind, würde ein Verein nicht überstehen.
Auf ein Mitglied sind die Junioren besonders stolz: Carmen Mühlpforte, die in diesem Jahr in den Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren Deutschland in der Funktion des „JCI Germany National President“ gewählt wurde. In dieser Funktion ist sie die Schnittstelle zum internationalen Dachverband Junior Chamber International (JCI) und vertritt die Wirtschaftsjunioren Deutschland auf internationaler Ebene.

„One year to lead“-Prinzip
Bei den Wirtschaftsjunioren gilt das „One year to lead-Prinzip“. Somit wird der Vorsitz in der Regel für ein Jahr von der gleichen Person ausgeübt, um möglichst vielen Junioren die Gelegenheit zu bieten, zu lernen, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen und zu führen. Um die neuen Mitglieder auf die vielfältigen Aufgaben vorzubereiten, gibt es viele verschiedene Trainings auf regionaler, nationaler oder auch auf internationaler Ebene.

Text: Kie
Bild und Collage: Wirtschaftsjunioren

Wolf-Dieter Bauer, Geschäftsstelle der Wirtschaftsjunioren
Telefon: 07721 922-168
Mail: wjsbh@vs.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz