Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 04/2023
Service
Urteil zu Coronalockdowns

Weg frei für virtuelle Mitgliederversammlungen

Was während der Coronapandemie nur ausnahmsweise und bis zum 31. August 2022 befristet möglich war, gilt künftig dauerhaft: Mitgliederversammlungen von Vereinen sind nicht mehr zwingend Präsenzveranstaltungen, sondern können auch virtuell oder hybrid – also mit einzelnen zugeschalteten Mitgliedern – durchgeführt werden. Die Teilnahme ist nach der Neuregelung in § 32 Abs. 2 BGB „im Wege der elektronischen Kommunikation“ möglich, was neben Videokonferenzen auch die Abstimmung per Chat, Telefon oder E-Mail einschließt. Alle Teilnehmer haben dabei das volle Stimmrecht. Und anders als bisher ist dafür weder eine Regelung in der Vereinssatzung noch die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich.

Über die Einberufung einer hybriden Mitgliederversammlung entscheidet allein der Vorstand. Für eine rein virtuelle Mitgliederversammlung bedarf es darüber hinaus eines Beschlusses der Mitgliederversammlung. Wenn die Ermächtigung zur Einberufung virtueller Mitgliederversammlungen einmal erteilt wurde, kann der Vorstand alle künftigen Mitgliederversammlungen in dieser Form abhalten, bis die Ermächtigung durch Beschluss zurückgenommen wird.

Technik muss vorher geregelt sein
Wenn der Vorstand zu einer hybriden oder virtuellen Mitgliederversammlung einlädt, muss er angeben, wie die Mitglieder ihre Rechte im Wege der Kommunikation geltend machen können, das heißt, welches elektronische Kommunikationsmittel genutzt wird und mit welchen technischen Mitteln an der Versammlung teilgenommen werden kann. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass alle Mitglieder genügend Zeit haben, um sich auf eine virtuelle Teilnahme technisch vorzubereiten.

Die Neuregelung erleichtert das Vereinsleben und fördert das ehrenamtliche Engagement: Denn auch ohne großen Aufwand und Anreisen können Mitglieder an Versammlungen teilnehmen und sich engagieren. Das Gesetz ist am 20. März im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden, der neue § 32 Abs. 2 BGB ist damit zum 21. März in Kraft getreten.

Text: Barbara Mayer, Advant Beiten
Bild: Adobe Stock/Insta_photos

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz