Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 06/2023
Service
Adobe

Verbot von vielen fluorhaltigen Stoffen geplant

Unternehmen, in deren Produkten Stoffe mit dem Element Fluor enthalten sind, müssen sich auf weitgehende Verbote einstellen. Hierzu läuft aktuell eine Konsultation auf EU-Ebene, an der sich alle Betroffenen bis zum 25. September beteiligen können.

Konkret geht es um Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), die in sehr vielen industriellen Produkten, aber auch in Haushaltsprodukten wie Outdoorkleidung oder Teflonpfannen enthalten sind. Etliche dieser PFAS sind aus Umweltsicht kritisch zu beurteilen, da sie in der Natur nicht abbaubar sind und sich immer weiter ausbreiten. Von dem geplanten Verbot der Nutzung und des Inverkehrbringens wären jedoch insgesamt rund 10.000 fluorhaltige Stoffe umfasst, weshalb große wirtschaftliche Auswirkungen erwartet werden.

In der laufenden Konsultation geht es vor allem um die Frage, ob es für die jeweiligen PFAS-Anwendungen Ersatzstoffe gibt, wie etwa für das Kältemittel in Wärmepumpen. Falls es nach Einschätzung der Anwender keine Alternativen gibt, sollten sie sich unbedingt an der Konsultation beteiligen. Wichtig wären dabei konkrete Angaben der Unternehmen dazu, welche Anstrengungen sie bei der Ersatzstoffsuche schon unternommen haben.

Im Rahmen eines umfassenden PFAS-Verbotes wird es Ausnahmen oder Befristungen geben, wobei im aktuellen Vorschlag etliche Ausnahmen nur als „potenziell“ bezeichnet werden. Welche Ausnahmen und Sonderregelungen letztlich zugelassen werden, hängt unter anderem von der Anzahl und der Qualität der Stellungnahmen ab, die während der Konsultationsphase eingereicht werden.

Unternehmen, die sich an der Konsultation beteiligen möchten, finden auf der Homepage der DIHK eine Hilfestellung. Dort wird unter anderem aufgelistet, welche Ausnahmen – größtenteils im Moment noch vorgesehen auf 6,5 Jahre oder 13,5 Jahre befristet – aktuell erwogen werden.

Text: Ba
Bild: Adobe Stock – molekuul.be

Bild: Kein verkappter Bollenhut oder eine Insektenmutation, sondern das Modell einer fluorierten Substanz, die insgesamt zur Disposition stehen.

IHK Hochrhein-Bodensee:
Heike Wagner
Telefon: 07531 2860-190
Mail: heike.wagner@konstanz.ihk.de

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg:
Marcel Trogisch
Telefon: 07721 922-170
Mail: trogisch@vs.ihk.de

IHK Südlicher Oberrhein:
Wilfried Baumann
Telefon: 0761 3858-265
Mail: wilfried.baumann@freiburg.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz