Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 12/2020
Praxiswissen
Brexit, Covid-19-Gesetze, Rechtsformwechsel, Grunderwerbsteuer

Steuerlich Relevantes zum Jahresende

Das Jahressteuergesetz 2020 liegt gerade im Entwurf vor. Geregelt werden darin unter anderem die Folgen des Brexits, also des endgültigen Ausscheidens des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union. Wer hier noch Gestaltungsbedarf hat, muss sich beeilen. Einen vollständigen Überblick über die 2021 anstehenden Änderungen bietet wie üblich die Januar-Ausgabe der „Wirtschaft im Südwesten“.

Aber auch zum Jahresende 2020 gibt es noch Berichtenswertes aus dem Steuerecht. Von besonderem Interesse ist die im Rahmen der Covid-19-Gesetzgebung eingeführte temporäre Verlängerung der steuerlichen Rückwirkung bei Umwandlungsmaßnahmen. Normalerweise sind hierfür acht Monate vorgesehen. Bei Unternehmen, deren Geschäfts- mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, müssen Umwandlungen, also etwa Rechtsformwechsel oder Verschmelzungen, immer bis Ende August zum Handelsregister angemeldet werden. Im Jahr 2020 hat der Gesetzgeber dafür vier Monate mehr eingeräumt, sodass noch bis Ende 2020 davon Gebrauch gemacht werden kann. Interessant ist dies zum Beispiel für Unternehmensgruppen, bei denen so durch Verschmelzung die Verluste im Jahr 2020 von einer Gesellschaft mit Gewinnen einer anderen Gesellschaft steuerwirksam verrechnet werden können.

Bei den beschriebenen Umwandlungen ist auch die Grunderwerbsteuer nicht außer Acht zu lassen; denn auch bei Grundstücksübertragungen im Rahmen von Umwandlungen fällt Grunderwerbsteuer an, wenn nicht (strenge) Ausnahmetatbestände erfüllt sind. Es besteht die Möglichkeit, dass kurzfristig zum Jahreswechsel doch noch die schon im vergangenen Jahr geplante Grunderwerbsteuerreform kommt. Dies würde erhebliche Verschärfungen der Grunderwerbsteuer bei Share-Deals mit sich bringen. Sollte es so kommen, könnte sich die kurzfristige Durchführung von Maßnahmen oder Transaktionen noch bis Ende des Jahres 2020 anbieten.

Stefan Lammel
Friedrich Graf von Westphalen & Partner
Bild: Erwin Wodicka – wodicka@aon.at

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz