Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 10/2023
Service
Geplantes Bürokratieabbaugesetz

Meldezettel im Hotel sollen zum Teil entfallen

Vor einigen Wochen hat sich die Regierungskoalition bei ihrer Klausurtagung auf Schloss Meseberg auf Eckpunkte eines 4. Bürokratieentlastungsgesetzes geeinigt. Dabei greift sie bei den geplanten Maßnahmen auch einen DIHK-Vorschlag auf, der nicht nur Hotelbetreiber freuen dürfte, sondern auch viele Dienstreisende und Touristen: Das Ausfüllen des Meldezettels beim Check-in im Hotel soll wegfallen – zumindest für Gäste mit deutscher Staatsangehörigkeit. Immerhin eine erste Erleichterung für Hoteliers.

Bislang sind Hotels und Pensionen hierzulande verpflichtet, von allen Besuchern Meldescheine ausfüllen zu lassen und diese ein Jahr lang aufzubewahren, damit Strafverfolgungsbehörden im Bedarfsfall zugreifen können.

Der Wegfall der Meldezettel steht seit Jahren auf einer DIHK-Vorschlagsliste, mit der die Politik Unternehmen schnell und spürbar entlasten kann: „14 Stunden pro Woche verbringen Unternehmen aus dem Gastgewerbe damit, bürokratische Verpflichtungen zu erfüllen, deren Sinn sie oft nicht verstehen“, rechnet Dirk Binding, Leiter des DIHK-Bereichs Digitale Wirtschaft, Infrastruktur, Regionalpolitik auf der Basis einer wissenschaftlichen Studie im DIHK-Auftrag vor.

Einen Schritt in die richtige Richtung findet Binding deshalb die geplante Abschaffung. „Die Dauer des Check-ins verkürzt sich für die Beherbergungsbetriebe und Millionen von Übernachtungsgästen.“ Zudem würden „Tonnen von Papiermeldescheinen, die dann für ein Jahr eingelagert werden müssen“, eingespart – inklusive der entsprechenden Lagerflächen.

Der Haken: Die Meldepflicht für Hotelgäste mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit – seien es inländische Geschäftsreisende oder Touristen aus dem Ausland – soll, so sieht es der Regierungsentwurf aktuell noch vor – bestehen bleiben. Überflüssig, meint Dirk Binding. „Mit der vollständigen Abschaffung des Meldescheins auch für ausländische Gäste würden wir nicht nur als Gastgeber der Fußball-Europameisterschaft 2024 das richtige Signal setzen: Herzlich willkommen in Deutschland!“

Text: DIHK, uh
Bild: Adobe Stock – New Africa

Welche Maßnahmen das Bürokratieentlastungsgesetz final enthalten wird und wie sie dann ausgestaltet sind – zum Beispiel mit oder ohne Meldepflicht für ausländische Gäste – wird in den nächsten Monaten erst noch ausgehandelt. Gleiches gilt für die übrigen Gesetzespakete der Koalition. Sobald Regelungen in trockenen Tüchern sind, werden wir berichten

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz