Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 09/2023
Service
Zwischenstand zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Jetzt geht es an die Feinheiten

Bevor es im Juli für alle in die Sommerpause ging, haben Bundestag und Bundesrat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet. Künftig soll es im Wesentlichen drei Wege geben, wie Fachkräfte aus dem außereuropäischen Ausland zum Arbeiten einreisen können:

  • Unter dem Stichwort „Qualifikation“ wird die bisherige „Blaue Karte EU“ weiterentwickelt: Wer einen Abschluss hat, soll künftig jede qualifizierte Beschäftigung ausüben können. Für Mangelberufe wie etwa in der IT wird die Gehaltsschwelle gesenkt, die Dauer der Berufserfahrung gekürzt und auf den Nachweis von Deutschkenntnissen verzichtet.
  • Die zweite Säule, „Erfahrung“, sieht vor, dass jeder, der mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und einen im Herkunftsland staatlich anerkannten Berufsabschluss vorweisen kann, als Arbeitskraft einwandern kann. Neu ist, dass der Abschluss künftig nicht mehr in Deutschland anerkannt sein muss.
  • Unter „Potenzial“ wird eine Chancenkarte zur Arbeitssuche eingeführt, wie sie etwa in Kanada im Einsatz ist und die auf einem Punktesystem basiert. Bewertet werden dabei Qualifikation, Deutsch- und Englischkenntnisse, Berufserfahrung, Deutschlandbezug, Alter und mitziehende Lebens- oder Ehepartner.

Nachdem das reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz politisch beschlossen ist, geht es nun in Gremien an die finale Ausgestaltung der neuen Regelungen und die Vorschriften zur Umsetzung. Wie viel einfacher oder komplizierter die Fachkräfteeinwanderung durch das neue Gesetz in der Praxis wird, lässt sich bislang schwer beurteilen. Vielfach stehen die Details noch gar nicht fest.

Nicht alle neuen Möglichkeiten werden deshalb schon gleich an den Start gehen können, erklären die Mitarbeiterinnen des Welcome Center Südlicher Oberrhein, eines von zwei Welcome Centern in der Region, die die IHKs (mit)betreiben und die Unternehmen wie Fachkräfte bei der Einwanderung beratend begleiten. Man gehe davon aus, dass die überarbeitete blaue Karte noch in diesem Jahr starten werde, die Chancenkarte aber wohl erst im Sommer 2024.

Ab Herbst werden die zuständigen IHK-Berater umfassend zum neuen Gesetz geschult. Danach werden sie ihrerseits interessierte Unternehmen in ihrer Region dazu weiterbilden.

Text: uh
Adobe Stock/Rawpixel.com

Infos zu Veranstaltungen zum neuen Fachkräfte­einwanderungsgesetz folgen in den kommenden
Ausgaben der WiS.

Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg:
Ramona Shedrach
Telefon: 07721 922 239
Mail: welcome@vs.ihk.de
https://wirtschaftsfoerderung-sbh.de/welcomecenter

Welcome Center Südlicher Oberrhein:
Sophie Figueredo-Hardy
Telefon: 0761 3858 198
Mail: sophie.figueredo-hardy@freiburg.ihk.de

Olga Kuchendaeva
Telefon: 0761 3858 197
Mail: olga.kuchendaeva@freiburg.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz