Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 01/2022
Service
Ergebnis der Weltklimakonferenz

Gemeinsame Regelwerke festgezurrt

Im November hatten sich Vertreter von fast 200 Staaten in Glasgow versammelt, um sich auf weitere Regeln für den Klimaschutz zu einigen. Ein Ziel der jährlich stattfindenden Weltklimakonferenz war 2021, sich sechs Jahre nach Abschluss des Pariser Klimaschutzabkommens auf die letzten zur Umsetzung notwendigen Regeln zu verständigen.
Da mittlerweile alle Länder, die das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet haben, dazu verpflichtet sind, eigene Klimaschutzversprechen abzugeben, war es nötig, einen Beschluss herbeizuführen, um noch eventuelle Schlupflöcher auszuschließen.

Ein Thema der COP 26 war dabei der Handel mit Emissionszertifikaten und die richtige Anrechnung von Klimaschutzleistungen: Die CO2-Minderung durch Kompensation in Treibhausgasprojekten gilt es korrekterweise nur einem Land anzurechnen. Künftig wird die Reduktion der Treibhausgasemissionen einmalig auf die Klimaschutzleistungen desjenigen Landes angerechnet, welches die Zertifikate erwirbt. Ein weiteres Ergebnis der 26. Weltklimakonferenz: ein gemeinsames Regelwerk für den internationalen Klimaschutz. Um Klimaziele besser überprüfen und vergleichen zu können, gelten künftig einheitliche transparente Berichtsstandards, Berichtspflichten und Bezugszeiträume von fünf Jahren.

In Glasgow einigten sich die Staaten außerdem darauf, die Hilfen für die Anpassung an Folgen des Klimawandels bis 2025 zu verdoppeln. Deutschland stockt seine multilateralen Investitionen in die Anpassungsfinanzierung um weitere 150 Millionen Euro auf. Mit 100 Millionen Euro des Bundesentwicklungsministeriums wird der Fonds der Globalen Umweltfazilität für die ärmsten Länder gestärkt, mit 50 Millionen Euro des Bundesumweltministeriums der Anpassungsfonds. Deutschland trägt insgesamt rund zwei Milliarden Euro pro Jahr zur internationalen Anpassungsfinanzierung bei und zählt damit zu den führenden Gebern.

Text: JM
Bild: Adobe Stock

Kontakt: Jil Munga
Telefon: 0761 3858-263
Mail: jil.munga@freiburg.ihk.de

Gemeinsam zur Klimaneutralität:
www.zielgerade2030.de

Kostenloses Klimabilanzierungstool:
ecocockpit-bw.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz