Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 05/2021
Aus der IHK
ESM Automatisierungs- und Energietechnik GmbH wächst um zehn Prozent

Software für Mörtelanlage in Indonesien

Merdingen. Besonderer Auftrag für die ESM Automatisierungs- und Energietechnik GmbH: Das Unternehmen aus Merdingen ist am Bau einer Trockenmörtelanlage in der indonesischen Hauptstadt Jakarta beteiligt. ESM liefert die Software für die Steuerung der Anlage, die aus Kalk und Sand 375.000 Tonnen Mörtel pro Jahr herstellen und so zwölf Prozent des in Indonesien benötigten Stoffes liefern soll. Das Auftragsvolumen beträgt eine halbe Million Euro. Neben der Steuerungssoftware planten und montierten ESM-Mitarbeiter die über 15 Meter langen  Schaltschränke sowie 15 Verteilerkästen für das Mörtelwerk. Einer der Beschäftigten war im März vor Ort, um die Anlage in Betrieb zu nehmen, berichtete Geschäftsführer Ernst Seger, der das Unternehmen 1998 mit Martin Müller gegründet hat. 16 Mitarbeiter sind beschäftigt, darunter ein Azubi und ein dualer Student. Vier weitere Mitarbeiter sollen folgen.

ESM ist zum einen auf die Hard- und Softwareprogrammierung von Sand- und Kiesanlagen bei deren Neu- und Umbau sowie die Datenbankvernetzung innerhalb der Anlagen spezialisiert. Das zweite Standbein, der Bau von Schaltschränken, wurde seit dem Umzug in den Neubau in Merdingen im Jahr 2011 gestartet und sukzessive erweitert. Inzwischen sind fünf Mitarbeiter in diesem Bereich beschäftigt. Drittes Standbein sind Elektroinstallationen. Die Softwareprogrammierungen für den Anlagenbau machen den größten Teil des Umsatzes aus. Ernst Seger berichtet von einem Umsatzwachstum von zehn Prozent im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019.

In Indonesien war das Unternehmen zuvor noch nie tätig. Bislang haben die Mitarbeiter – neben Deutschland – bereits in Russland, Ungarn, Schweden, Dänemark und der Schweiz Anlagen in Betrieb genommen. Ernst Seger setzt nicht nur auf internationale Projekte. Er möchte künftig auch am Oberrhein aktiver werden.

mae

 

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz