Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 11/2020
Aus der IHK  Unternehmen
Leitwerk und E-Werk Mittelbaden weihen gemeinsames Rechenzentrum ein

Sichere Umgebung für sensible Daten

Appenweier/Offenburg. Stromversorgung funktioniert nur mit sicherer Informationstechnologie (IT), und IT wiederum braucht zuverlässige Stromversorgung. Diese gegenseitige Abhängigkeit hat zwei Ortenauer Unternehmen zur Kooperation motiviert: Das E-Werk Mittelbaden (Offenburg) und das Systemhaus Leitwerk (Appenweier) haben gemeinsam ein Rechenzentrum in Appenweier gebaut und in Betrieb genommen. Ein identisches weiteres soll ab kommendem Frühjahr am Flugplatz Lahr entstehen. Dafür investieren die beiden Unternehmen mit einer gemeinsamen GmbH zusammen 17 Millionen Euro zu gleichen Teilen.
Im kürzlich eingeweihten Rechenzentrum in Appenweier bieten 144 Server-Racks Kapazität für die Dateninfrastruktur von rund 10.000 IT-Nutzern. Knapp acht Prozent davon brauchen die E-Werke Mittelbaden selbst, der Rest wird unter der Marke „Baden Cloud“, die Leitwerk bereits seit 2012 betreibt, vermarktet. Bislang ist knapp die Hälfte belegt, berichteten die beiden Rechenzentrums-Geschäftsführer Ralf Schaufer (Leitwerk) und Jürgen Thoma (E-Werk). Sie sind zuversichtlich, bis Anfang 2021 die restlichen Kapazitäten zu vergeben. Leitwerk-Chef Rico Siefermann sprach von einem „Datentsunamie“, der aufgrund von neuen Geschäfts- und Produktionsmodellen entstehe. „Früher war die IT das Kellerkind, heute ist sie das Herz des Unternehmens“, sagte Siefermann. Die pandemiebedingte sprunghafte Zunahme der Homeoffice-Nutzung in den zurückliegenden Monate habe den Bedarf an Serverleistung zudem steigen lassen.
Die Sicherheit der Daten spielt eine zentrale Rolle im Rechenzentrum. Dass kein Unbefugter hineingelangt, garantieren beispielsweise ein Drehkreuz, diverse Schleusen und Videoüberwachung. „Es gibt acht Hürden bis man zu den Daten kommt“, verdeutlicht Rechenzentrum-Geschäftsführer Jürgen Thoma. Außerdem gewährleisten die massive Bauweise, Klimatisierung und mehrfache Redundanzen bei der Stromversorgung einen besonderen Schutz für sensible Daten. Der TÜV zertifiziert die Datensicherheit in Appenweier mit seinem zweithöchsten Level (TÜV-Stufe 3). Nach Fertigstellung des zweiten Standorts in Lahr sollen sich die beiden Rechenzentren gegenseitig absichern können und damit das höchste zertifizierte Level für Datensicherheit in Deutschland (TÜV-Stufe 4) erreichen. Das verlangt der Gesetzgeber insbesonders für kritische Infrastrukturen wie die des E-Werks Mittelbaden.
Der Ortenauer Stromversorger zählt etwa 320 Beschäftigte und setzte 2019 rund 328 Millionen Euro um. Leitwerk verbuchte mit seinen 390 Beschäftigten vergangenes Jahr circa 75 Millionen Euro Umsatz. Im Rechenzentrum Appenweier arbeiten sechs Techniker und garantieren rund um die Uhr sowie an sieben Tagen die Woche den Betrieb.

kat

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz