Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 04/2021
Aus der IHK  Service
Transformationswissen für die Automobilwirtschaft

Lotsenstelle für Zulieferer und Kfz-Gewerbe

Die Automobilwirtschaft wandelt sich aktuell stark, etwa durch neue Antriebstechnologien, eine steigende Anzahl digitaler Prozesse und neuer Anwendungen. Was bedeutet das für die Zulieferer und das Kfz-Gewerbe in Baden-Württemberg? Welche Technologietrends betreffen die Unternehmen, wo liegen Chancen, und wo ist der Handlungsbedarf am größten? Mit solchen Fragen befasst sich die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW. Sie wurde vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW initiiert und unterstützt insbesondere mittelständische Unternehmen dabei, relevante Unterstützungsangebote schneller zu finden.

„Die Mitarbeitenden stehen für kostenfreie, individuelle Lotsengespräche zu Herausforderungen in der Transformation der Automobilwirtschaft zur Verfügung“, sagt Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW. Das Ziel der neuen Anlaufstelle: Orientierung schaffen im komplexen Wandel der Automobilwirtschaft.

Auf der Website www.transformationswissen-bw.de stehen den Unternehmen der Automobilwirtschaft beispielsweise eine umfangreiche Wissensdatenbank kostenfrei zur Verfügung, ebenso eine Übersicht von Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten verschiedener Institutionen. Außerdem gibt es eine Liste von Beratern, die Unternehmen zur Seite stehen, wenn es darum geht, ob ihre Produkte auch in Zukunft gefragt sind. So lassen sich zum Beispiel auch künftig Aludruckgussteile, Kunststoffspritzgussteile oder Blechpressteile im Bereich neue Mobilität einsetzen, stellt Franz Loogen fest. Zudem solle in den Beratungen aufgezeigt werden, an welchen Prozessen ein Zulieferer oder ein Kfz-Betrieb Veränderungen vornehmen könne, um für die Zukunft der Automobilwirtschaft bestmöglich aufgestellt zu sein.

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg unterstützt Unternehmen aus der Fahrzeugzuliefererindustrie und dem Kfz-Gewerbe mit bis zu 3.000 Mitarbeitern dabei mit dem „Beratungsgutschein Transformation Automobilwirtschaft“. Er enthält einen Zuschuss über 10.000 Euro für eine Beratung.

Text: fl
Bild: faber14 – Adobe Stock

https://www.transformationswissen-bw.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz