Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 10/2020
News  Unternehmen
Sto: Trotz Corona auf Vorjahresniveau

Gutes erstes, schlechtes zweites Quartal

Stühlingen. Wie die Sto SE und Co. KGA, bedeutender Hersteller von Produkten und Systemen für Gebäudebeschichtungen, Ende August gemeldet hat, blieb ihr Umsatz im ersten halben Jahr mit 664,5 Millionen Euro nahezu auf Vorjahresniveau (665,1 Millionen Euro). Dabei hat die sehr erfreuliche Geschäftsentwicklung im ersten Quartal die gravierenden Auswirkungen der Coronaviruspandemie im zweiten Quartal ausgeglichen. Das erste Quartal war geprägt von den guten Witterungsbedingungen sowie positiven Einflüssen aus Erstkonsolidierungseffekten. Besonders im Inland verliefen die Geschäfte gut, während die Umsätze im Ausland auf 52,9 Prozent des Konzernvolumens gegenüber 57,1 Prozent vor einem Jahr zurückgingen. Im Juli, so das Unternehmen, lag der Umsatz deutlich über dem Vorjahresniveau. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im ersten Halbjahr um 39 Prozent auf 44 Millionen Euro. Die Zahl der weltweit beschäftigten Mitarbeiter lag Ende Juni bei 5.646, das waren 179 mehr als ein Jahr zuvor. Für das gesamte Jahr bleibt Sto bei seiner Prognose für den Konzernumsatz von 1.490 Millionen Euro, das wären 6,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Das EBIT soll in einer Bandbreite von 93 bis 103 Millionen Euro liegen – allerdings sei die Prognosegrundlage wegen der zahlreichen möglichen unterschiedlichen Entwicklungen der Pandemie mit erheblichen Unsicherheiten behaftet, so die Meldung.

upl

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz