Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 09/2023
Aus der IHK
Unternehmensgründungen

Guter Arbeitsmarkt dämpft die Lust

„Gründungsinteresse auf historischem Tief“ – so übertitelt die DIHK ihren aktuellen „Report Unternehmensgründung 2023“, für den die 79 IHKs Rückmeldung zu ihren Gründungsgesprächen geben. Tatsächlich fragten im Jahr 2022 knapp 155.000 Menschen bei den IHKs Infos und Beratungen zur unternehmerischen Selbstständigkeit nach. „Nur“ muss man sagen, denn mit diesem Wert erreicht das Beratungsinteresse ein Rekordtief in der 20-jährigen Erhebungsgeschichte. Verglichen mit dem Vorkrisenjahr 2019 brach die Zahl der Gründungsgespräche um 42 Prozent ein.

Die Autoren der Studie erklären den Rückgang zum einen mit dem demografischen Wandel, zum anderen mit dem exzellenten Arbeitsmarkt für Angestellte und der schwierigen Wirtschaftslage, die viele Gründungswillige möglicherweise ertsmal abhielt.

Einen Silberstreif am Horizont meldet derweil der Startup-Verband in seinem Gründungsreport für das erste Halbjahr 2023. Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2022 sei die Start-up-Gründungsaktivität in Deutschland nun in den ersten sechs Monaten um 16 Prozent gestiegen. Mit knapp 1.300 Neugründungen bewege man sich jedoch weiter auf vergleichsweise niedrigem Niveau.

Gute Nachrichten gibt es dagegen vom hiesigen Gründernachwuchs: Im Juli wurden die „Start-up BW Young Talents“ vom Landeswirtschaftsministerium gekürt, ein Geschäftsideenwettbewerb, zu dem rund 2.000 Schüler angetreten waren. Drei der zwölf Finalteams stammten aus der Region, eines ging schließlich als Gesamtsieger des Wettbewerbs ins Ziel: Das Schülerteam „WAS“ von der Heimschule Lender in Sasbach überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee von beheizbarer Periodenunterwäsche.

Text: uh
Bild: Adobe Stock – Yakobchuk Olena

DIIHK-Report Unternehmensgründung

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz