Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 09/2020
Aus der IHK  Unternehmen
VAG zieht Bilanz

Fahrgastrekord 2019, Einbrüche 2020

Freiburg. Es war eine ungewöhnliche Bilanzpressekonferenz bei der Freiburger Verkehrs AG (VAG) Ende Juli – so wie es in diesen Tagen häufig der Fall ist: Das gute Ergebnis des Vorjahres rückte angesichts der Auswirkungen der Coronapandemie in den Hintergrund. Gleichwohl zeigte sich Vorstand Oliver Benz „sehr zufrieden“ mit dem „sehr erfolgreichen“ Jahr 2019. Die Zahl der Fahrgäste stieg um rund 300.000 und erreichte den Rekordwert von 81,6 Millionen. Auch die Umsatzerlöse wuchsen: um 2,6 Millionen Euro im Vergleich zu 2018 auf 64,5 Millionen Euro. Der Jahresfehlbetrag betrug rund 20,11 Millionen Euro (Vorjahr: 20,17 Millionen Euro). Insgesamt wurden rund 22 Millionen Euro investiert, davon kamen etwa 10 Millionen Euro als Zuschüsse von Land und Bund für die Rottecklinie, die im März 2019 eingeweiht worden war. Auch die Stadtbahnlinie zur Messe wurde weitergebaut. Sie soll zum Fahrplanwechsel im Dezember eingeweiht werden, coronabedingt in kleinem Rahmen. Die Pandemie ist auch der Grund, warum die Feiern zum 90-jährigen Bestehen der Schauinslandbahn sowie andere Veranstaltungen abgesagt wurden. Viel größere Auswirkungen hat Corona auf die Finanzen des städtischen Unternehmens: Während des Lockdowns gingen die Fahrgastzahlen um 80 Prozent zurück, Ende Juli lagen sie bei 65 Prozent des Vorjahres. Oliver Benz rechnet damit, dass dieses Jahr „wahrscheinlich acht bis zehn Millionen Euro bei den Erlösen fehlen werden“. Ein Teil könne mithilfe des Rettungsschirm des Landes kompensiert werden. Den Einsparungen bei Veranstaltungen indes stünden zusätzliche Kosten für Desinfektionsmittel, Mundschutz und Trennwände gegenüber.

Trotz der Pandemie treibt die VAG im Jahr 2019 begonnene Projekte weiter voran. So sollen die digitalen Angebote in der App „VAG mobil“ ausgebaut und das Fahrradverleihsystem Frelo erweitert werden – bislang wird jedes der rund 430 Räder im Schnitt zweimal pro Tag ausgeliehen. Außerdem plant die VAG weitere Strecken, auf denen künftig Elektrobusse eingesetzt werden sollen. Seit Ende 2019 fahren die ersten beiden grünen Busse in Freiburg, und zwar auf der Linie 27 zwischen dem Europaplatz und Herdern.

mae

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz