Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 12/2020
Messen
Frühe Messeabsagen und -verschiebungen

Ziel ist mehr Planungssicherheit

Vor dem Hintergrund der Coronapandemie und dem Lockdown im Frühjahr haben auch die regionalen Messegesellschaften umfassende Schutz- und Hygienekonzepte entwickelt. Sie reichen von Mitarbeiter- und Personenschutz, kontrollierter Steuerung und Führung von Messebesuchern bei meist begrenzter Personenzahl über besondere Haustechnik bis hin zu Gastronomie und Anfahrt. Der Neustart von Präsenzmessen im Gegensatz zu rein digitalen Formaten im September – in Deutschland wurden die Messen vom Verbot von Großveranstaltungen ausgenommen – verlief verheißungsvoll. Einzelne Messen hoben hervor, dass nach der Inkubationszeit keinerlei Coronainfektionen aufgefallen waren. In Umfragen äußerten die Messebesucher im Zusammenhang mit den Schutzmaßnahmen, dass sie sich überwiegend sicher gefühlt haben.

Mit der zweiten Coronawelle im Herbst wurden gerade erst sicherheitsmäßig neu gestalteten Messen zum Teil sehr kurzfristig abgesagt. Dies war für viele Messegesellschaften ein Schock. Ein Grund ist, dass in Deutschland die Messegelände jetzt als freizeitorientierte Einrichtungen bezeichnet werden. Dies widerspricht laut dem deutschen Messeverband AUMA dem Selbstverständnis der Messen als businessorientierte Events. Die Messebranche fürchtet, unabhängig vom Beitrag zur Eindämmung der Pandemie, einen Vertrauensverlust der ausstellenden Wirtschaft in die Planbarkeit von Messeveranstaltungen. Wegen des aktuellen Ausstellerrückzugs, aber eben auch zur Förderung der Planungssicherheit für alle Beteiligten haben die regionalen Messegesellschaften und Messeveranstalter allgemein bekannte Veranstaltungen des Jahresanfangs 2021 abgesagt beziehungsweise verschoben. Dazu zählen in Freiburg die Internationale Kulturbörse IKF, die ie-Industriemesse und die Automobil, in Offenburg die GeoTherm, die Bauen/Wohnen/Garten, die Gesundheitsmesse Balance und wegen ihres besonderen Veranstaltungscharakters von Verkostungen und persönlichem Austausch schon jetzt die Weine-, Spirits- und Kulinarikmesse Die Badische, in Karlsruhe die Winzer Service Messe, Learntec und Art Karlsruhe, in VS-Schwenningen die Süddeutsche Motorrad-Ausstellung Suema, in St. Gallen die internationale Touristikmesse Grenzenlos, in Dornbirn die Frühjahrsmessen ComBau und Schau! und in Friedrichshafen die Motorradwelt.

Dennoch bleibt die regionale Messeszene aktiv. Das zeigt allein schon die Ankündigung neuer Eigenmessen der Messegesellschaften für das nächste Jahr, darunter in Offenburg im Mai die Expo Extreme (Abenteuer und Erlebnis draußen), in Freiburg im August die Regio Motor Klassik und in Friedrichshefen im November die Vertical Pro (Höhe und Arbeitssicherheit, Klettertechniken).

Text: epm
Bild: Krommer

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz