Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 11/2020
Messen
Kunstmarkt schrumpfte schon vor Corona – Messen bleiben wichtige Verkaufsplattform

Stabiler Vertriebskanal

Der globale Kunstmarkt schwächelt, aber Kunstmessen bleiben eine wichtige Verkaufsplattform: Das ist die Aussage des von der Messe Art Basel und der UBS-Bank veröffentlichten „The Art Market Report 2020“.

 

Der Bericht ist eine umfassende und makrobasierte Analyse des globalen Kunstmarktes, und er zeichnet ein ernüchterndes Bild: Der globale Umsatz des internationalen Kunstmarktes ­schrumpfte im vergangenen Jahr um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr auf geschätzte 64,1 Milliarden US-Dollar.

­Dabei konnten sich die internationalen Kunstmessen als ­stabiler Vertriebskanal behaupten. Vor dem Hintergrund des fast gleichen Betrages 2019 wie im Vorjahr von schätzungsweise 16,6 Milliarden US-Dollar standen sie für rund 45 Prozent des Gesamtwertes des weltweiten Händlerumsatzes. Andere Vertriebskanäle sind direkte Galerieverkäufe, Kunst­auktionen und der Onlinehandel. Laut der zusätzlich zu dem zitierten Market-Report jüngst veröffentlichten Halbjahresanalyse über die Auswirkungen von Covid-19 auf den Kunstmarkt ist der Gesamtumsatz der Kunstgalerien in den ersten sechs Monaten dieses Jahres verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 36 Prozent eingebrochen. Die Verkäufe über die noch stattgefundenen Kunstmessen fielen auf einen Anteil von jetzt 16 Prozent des Gesamtwertes des realisierten Händlerumsatzes. Allgemein aber planen 82 Prozent der befragten Sammler weiter mögliche Messebesuche, davon 57 Prozent auch in Übersee.

Die Kunstverkäufe über den Onlinehandel stiegen von neun Prozent Anteil am weltweiten Umsatzwert 2019 auf jetzt 37 Prozent des verbliebenen Handels im ersten Halbjahr dieses Jahres. In diesem Zusammenhang lebt der E-Commerce insbesondere von der Millennium­generation, die mehr Geld für Kunstwerke ausgibt als die Generation ihrer Eltern. Auch die zuerst verschobene und dann abgesagte weltweit führende Kunstmesse Art Basel setzt aktuell auf digitale Formate, dabei auf thematisch und zeitlich begrenzte „Online Viewing Rooms“. Ein inhaltlich breiteres Format wird für die abgesagte Art Basel Miami Beach eingerichtet. Tatsächlich aber wollen auch potenzielle Käufer Kunst lieber real erleben. So soll im Juni nächsten Jahres auch wieder die Präsenzmesse Art Basel stattfinden.

In der weiteren regionalen Kunstmessenszene stand bei Redaktionsschluss weiterhin die vom 27. bis 29. November geplante Straßburger St-Art an. Die Art Karlsruhe soll Ende Februar und die in diesem Jahr abgesagte Sommerkunstmesse Art Bodensee in Dornbirn wieder im Juni/Juli 2021 stattfinden. Auf der Ebene der kleineren regionalen Kunstmessen nur mit Künstlerständen (Künstlermessen) fand in diesem Jahr im Oktober erstmals die Freiburg Art Fair mit 50 Künstlern und 1.400 Besuchern statt, die von allen Beteiligten als Erfolg gewertet wurde

 

Text: epm
Bild: Krommer

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz