Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 09/2020
Regio Report IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Jubiläumstalk der Medical Mountains GmbH

„Man schaut ­bundesweit auf diese Initiative“

Spot an, Kamera an, Film ab: Als hybrides Onlineevent feierte die Medical Mountains GmbH ihr zehnjähriges Bestehen. Der Jubiläumstalk warf Schlaglichter auf die Entwicklung der Cluster­organisation und beleuchtete vor allem, welche Wege in die Zukunft sich abzeichnen – für die einzelnen Medizintechnik-Unternehmen und den Standort als Ganzes.

 

Die Medical Mountains-Geschäftsführerinnen Yvonne Glienke und Julia Steckeler begrüßten rund 20 Gäste im Tuttlinger „Medical Mountains-Studio“ und mehr als 200 Zuschauer per Livestream an den Monitoren. „Social Distancing“ war das Gebot der Stunde, aber die Verbindung von persönlichem Austausch vor Ort und Interaktion im Netz überbrückte den virtuellen Abstand. Beim ersten Blick zurück kam Guido Wolf zu Wort. Der Minister der Justiz und für Europa des Landes Baden-Württemberg war 2010 als damaliger Tuttlinger Landrat einer der Gründerväter und Taufpaten.

Keine schwäbische Bescheidenheit mehr
Die „schwäbische Bescheidenheit“ sei abgelegt und „Medical Mountains“ in Anlehnung an das „Silicon Valley“ ins Leben gerufen worden. Die mit dem ambitionierten Namen verbundenen Ziele seien erreicht worden, befanden die Gesellschafter in ihren Videostatements: „Heute schaut man bundesweit auf diese Clusterinitiative“, so stellvertretend die Einschätzung von Georg Hiltner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Konstanz, und für Talkgast Stefan Bär (Landrat Tuttlingen) hat sich Medical Mountains zum „Botschafter der Medizintechnik“ entwickelt. IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez sah messbare Erfolge, indem Medizintechnik-Unternehmen eine Stimme gegenüber Politik und Verwaltung erhielten, der Technologietransfer forciert und Qualifizierungsangebote vorgehalten würden. Am wichtigsten empfinde er jedoch, „in einer komplexen Welt eine Plattform zu schaffen, um Menschen zusammenzubringen“, um ihnen auch in schwierigen Zeiten zu sagen: „Ihr seid nicht allein.“

Das Fundament ist also gelegt, von dem aus in die Zukunft geblickt werden kann. Eine „visionäre Entwicklung“ regte Alfons Dehé (Institutsleiter Hahn-Schickard) an, „einen Thinktank der Medizintechnik-Branche“, der eine Roadmap für die weitere Entwicklung entwerfe. Medical Mountains sollte weltweite Sichtbarkeit bekommen – ein Gedanke, der im folgenden Unternehmer-Talk durchaus auf fruchtbaren Boden fiel. Die Etablierung als internationale Marke für den Medizintechnik-Standort und deren Unternehmen hätte einen globalen Stellenwert, war sich Simone Pajunk-Schelling (Geschäftsführende Gesellschafterin Pajunk GmbH Medizintechnologie) sicher. Christian Leibinger (Geschäftsführender Gesellschafter der KLS Martin Group) warb dafür, die Medical Mountains ebenso als attraktives Lebensumfeld für Arbeitskräfte zu vermarkten.

Für Carina Bertram (Geschäftsführende Gesellschafterin VBM Medizintechnik GmbH) zählte die Internationalisierung genauso zu den „strategischen Hebeln“ der Zukunft wie Qualität und Innovationen. Der Fortschritt beschränke sich indes nicht auf Produkte, sondern beziehe Prozesse mit ein, so Bertram. Christian Leibinger erinnerte, dass es zunehmend schwieriger werde, disruptive Innovationen umzusetzen. Eine Lösung bestehe darin, hochwertige Produkte mit Serviceangeboten zu kombinieren.

Sinnloser Überregulierung  Einhalt gebieten
Was die Technologiefelder und Zukunftsprojekte anging, deckten sich die Ansichten auf dem Podium mit jenen der Zuschauer. Sie nannten in den Votings Digitalisierung und künstliche Intelligenz als wichtigste Themen, die in den Unternehmen auf verschiedene Weise konkret angegangen werden: von Automatisierung und Robotik in der Produktion bis hin zur Lasertechnologie bei Diagnose und Behandlung. Ebenso deutlich wurde: Die Rahmenbedingungen sind alles andere als fortschrittsfreundlich. „Dass sinnloser Überregulierung Einhalt geboten wird und statt nutzloser Papierwerke wieder Kreativität, Innovation und Erfindergeist in den Vordergrund treten“, lautete daher ein Wunsch für die Zukunft. Aber auch „mehr Kooperation“ wurde des Öfteren genannt – ein Plädoyer dafür, dass dieser Gedanke noch wichtiger ist als vor zehn Jahren. Denn erfolgreiche Unternehmen haben neben einer guten Idee vor allem eines: Vernetzung. Diese wurde durch die Medical Mountains GmbH in der hybriden Veranstaltung auf ein neues Level gehoben.

Text: Ke
Bild: Medical Mountains/Michael Kienzler

Julia Steckeler, Medical Mountains AG
Telefon: 07461 969721-0
Mail: steckeler@medicalmountains.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz