Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 10/2019

Stabiles Kaufkraftpotenzial – positive Prognosen

Die Kaufkraft in den drei Landkreisen Konstanz, Lörrach und Waldshut mit seinen knapp 700.000 Einwohnern ist im Jahr 2018 mit einem Volumen von 17,9 Milliarden Euro stabil geblieben. „Die Kaufkraftwerte, die Umsatzerwartung, der Tourismus und die Bevölkerungsentwicklung zeigen ein gutes Bild“, sagt Bertram Paganini, Geschäftsführer für den Bereich Existenzgründung und Unternehmensförderung bei der IHK Hochrhein-Bodensee. „Und die Prognosen sind positiv. Der Einzelhandel rechnet auch für die kommenden Jahre mit einer soliden Kaufkraftentwicklung, obwohl sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eher abschwächen dürften.“

Unter der Kaufkraft versteht man die Summe, die die Menschen zum Ausgeben zur Verfügung haben, für Miete, Auto, Lebensmittel und so weiter. Von den 17,9 Milliarden Euro an Kaufkraft im IHK-Bezirk entfielen auf den Einzelhandel circa fünf Milliarden Euro. Für die schweizerischen Grenzkantone, wo mehrere Millionen Menschen leben, wurde eine allgemeine Kaufkraft von 126,1 Milliarden Euro errechnet. Davon fließen jährlich 32,5 Milliarden Euro in den Einzelhandel. „Diese Werte zeigen, dass auch in einer wirtschaftlich schwächeren Phase die Unternehmen zurechtkommen werden, da sie ein Angebot präsentieren, das auf die Lage und Stimmung der Verbraucher abgestimmt ist“, so Paganini.
Die Gründe für die stabile Entwicklung der Kaufkraft sind vielseitig. Für den Einzelhandel wird das erhöhte Niveau der inländischen Kaufkraft ausschlaggebend sein. Ein weiterer Punkt ist laut Paganini die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2035. „Die Grenzregion bleibt eine Wachstumsregion, und mehr Menschen in einer Region bedeuten auch ein höheres Kaufkraftpotenzial, besonders wenn die hiesigen Landkreise eine noch intensivere Zuwanderung durch Grenzgänger erleben.“ Diese zusätzliche Kaufkraft könne jedoch den Flächendruck aufgrund der Wohnungsnachfrage auf die Kommunen erhöhen.

Neben der Bevölkerung beleben auch Touristen den Einzelhandel, wie das die Zahlen für Baden-Württemberg belegen. Im Jahr 2016 wurden Einzelhandelsumsätze durch Touristen im Umfang von 7,2 Milliarden Euro getätigt und im Jahr 2018 bereits 8,8 Milliarden Euro. Das entspricht einer prozentualen Steigerung von 22,2 Prozent. Diese Steigerung lässt sich durch den wachsenden Shoppingtourismus in einer Region erklären.

Pa/hw
Bild: RTimages.com – Fotolia

Die Langfassung dieser Auswertung gibt es unter
www.konstanz.ihk.de/kaufkraft.
Ansprechpartner ist Bertram Paganini
Telefon: 07531 2860-130
Mail: bertram.paganini@konstanz.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz