Biete Geld, Netzwerk und Expertise gegen neue Märkte und Technologien: Haufe Group Ventures ist als Frühphaseninvestor in die Start-up-Szene eingestiegen.

In Deutschland wird fleißig gegründet, vor allem Software-Start-ups. Laut Startup-Verband war 2024 das zweitstärkste Gründungsjahr seit der ersten Erhebung 2019. Um diesen Start-up-Boom für sich zu nutzen, hat das Freiburger Unternehmen Haufe Group 2023 Haufe Group Ventures gegründet. „Unser Ansatz basiert auf zwei Säulen“, erklärt Geschäftsführer Jasper Roll: „Im Venture Studio arbeiten wir an eigenen neuen Lösungen, während wir im Bereich Corporate Venture Capital in externe, vielversprechende Start-ups investieren. Beide Säulen zahlen langfristig auf die strategischen Ziele und finanziellen Erfolge der Haufe Group ein, indem sie das Unternehmen auf ein noch breiteres Produktfundament im Corporate-Service-Umfeld stellen und gleichzeitig neue Markt- und Technologietrends identifizieren.“
Dafür wurde mittlerweile ein zehnköpfiges Team aufgebaut, das diesen Wandel aktiv mitgestaltet. Die Investitionsstrategie fokussiert sich auf frühphasige B2B-Software-as-a-Service-Start-ups im Corporate-Service-Bereich im DACH-Raum. Aktuelle Beteiligungen umfassen etwa Dyno (digitale betriebliche Altersvorsorge), Become.1 (flexible Mitarbeiter-Benefits) oder Doctor-flix (eine Lernplattform für Mediziner).
„Ein aktueller Erfolg aus unserem Venture Studio ist die Markteinführung von Intalento,
einer digitalen Plattform, die Visa-Prozesse für internationale Fachkräfte automatisiert“, erzählt Roll. „Dieses Produkt ist das erste, das wir in wenigen Monaten von der Idee bis zur Marktreife entwickelt haben. Während der Entwicklungsphase haben wir wertvolle Erkenntnisse über Marktanforderungen und Zielgruppen gewonnen, indem wir viele Gespräche mit potenziellen Kunden geführt und Hypothesen immer weiter validiert haben. Dabei wurden auch Ideen verworfen, die sich als nicht marktreif herausgestellt haben – ein Vorgehen, das uns hilft, Ressourcen gezielt einzusetzen.“
Auch im Bereich Corporate Venture Capital habe man seit dem Start vor knapp zwei Jahren große Fortschritte erzielt. Die Auswahl der Beteiligungen und Investitionen basiere auf klaren Kriterien: Marktgröße, Wettbewerbsumfeld, starkes Gründerteam mit Produktvision und kapitaleffiziente Geschäftsmodelle.
Die Start-ups der Haufe Group profitieren neben dem Kapital von der unternehmerischen Erfahrung und Expertise der etablierten Teams, während die Haufe Group Einblicke in neue Märkte, Technologien und Ideen erhält, sagt Roll. Das Familienunternehmen beschäftigt aktuell 2500 Mitarbeiter an zehn Standorten und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von rund 537 Milllionen Euro.
Neue Geschäftsmodelle im Unternehmen zu fördern, und da gibt es bei der Haufe Group mehrere Ansätze, bringe neue Prozesse und Arbeitsweisen mit sich. Das kann herausfordernd sein: Flexibilität trifft auf etablierte Strukturen, kreative Ideen auf bestehende Prozesse. Gleichzeitig eröffnen sich neue Wege. Um Akzeptanz zu schaffen, sei eine transparente interne Kommunikation wichtig sowie der Rückhalt aus der Unternehmensführung. „Innovation entsteht dort, wo etablierte Unternehmen und Start-ups voneinander lernen. Mit Haufe Group Ventures investieren wir gezielt, um gemeinsam die Arbeitswelt von morgen mitzugestalten.“
Haufe Group Ventures
Gründer: Haufe Group
Ort: Freiburg | Gründung: 2023
Branche: Start-ups
Website: www.haufegroup.com/ventures